![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wahl ergibt folgendes Ergebnis:
Petra Sprenger, Einzelkandidatin, 14 Stimmen Melanie Drobnitza, Selbsthilfegruppe Schlaganfall WK e. V., 13 Stimmen Marietta Höller, Einzelkandidatin, 13 Stimmen Ralf Schöneweiß, Sozialverband Deutschland (SoVD), 13 Stimmen Jörn Dreißigacker, Alpha e. V., 12 Stimmen Jörg Musaeus, Einzelkandidat, 12 Stimmen Benedikt Heider, Werkstatt Lebenshilfe Bergisch Land, 11 Stimmen Joachim Sloane, Evangelische Stiftung Hephata Wohnen gGmbH, 11 Stimmen Uschy Kasper, Initiative 84 e. V., 10 Stimmen Stefan Wiersbin, Caritas Rheinberg Caritas Heimstatt, 10 Stimmen Benedict Kötter, Werkstattrat Werkstatt Lebenshilfe Bergisch Land, 9 Stimmen Ylva Krause, Einzelkandidatin, 9 Stimmen Birgit Breitenladner, Einzelkandidatin, 7 Stimmen Simone Nitsche, Klientenrat Alpha e. V., 6 Stimmen Katharina Sachser, Gesprächskreis für pflegegende Angehörige, 1 Stimme
Laut Satzung besetzen die ersten 11 Personen, als stimmberechtigte Mitglieder den Beirat für Menschen mit Behinderung, die übrigen Personen sind Ersatzmitglieder. Daher wird mit einer Stichwahl zwischen Herrn Kötter und Frau Krause ermittelt, wer als ständiges Mitglied im Beirat für Menschen mit Behinderung vertreten ist. In dieser erhält Frau Krause 9 Stimmen und Herr Kötter 5 Stimmen, bei einer Enthaltung.
Laut Satzung des Beirats für Menschen mit Behinderung werden Mitglieder, die von einer Gruppe benannt wurden, im Verhinderungsfall von einer anderen Person aus dieser Gruppe vertreten. Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber werden von den Ersatzmitgliedern mit den höchsten Stimmenzahlen vertreten. Die Vertretung der Ersatzmitglieder erfolgt unabhängig davon, ob die Ersatzmitglieder von einer Gruppe benannt wurden oder sich als Einzelperson bewarben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |