![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei der Sozialraumplanung wurde das Augenmerk verstärkt auf die Gestaltung der Seniorenarbeit in Wermelskirchen gelegt. Deshalb hat sich die Stadt auch als Pilotkommune für das Projekt „Im Alter IN FORM – Wohlbefinden älterer Menschen mit besonderen Bedarfen fördern“ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren-Organisationen (BAGSO) beworben – und wurde ausgewählt. Ziel des Projektes ist es, die Lebensqualität älterer Menschen mit passenden Angeboten und Maßnahmen in den Bereichen der Gesundheitsförderung zu erhalten und zu verbessern. Neben vielen nützlichen Tipps und Angeboten zu gesunder Ernährung und Bewegung geht es auch darum, die aktive Teilhabe der älteren Bürgerinnen und Bürger lange lebendig zu halten. Dabei werden die Akteurinnen und Akteure in der Seniorenarbeit auf kommunaler Ebene mit einer kostenlosen fachlichen Begleitung unterstützt. Sie erhalten Bildungsangebote und Beratung bei der Verbesserung von passgenauen Angeboten älterer Menschen.
IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundeministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Durch die Angebote soll das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft verbessert werden. „Im Alter IN FORM“ ist ein Projektbeitrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. – BAGSO zu IN FORM.
Das „Im Alter IN FORM“ – Konzept der BAGSO beruht auf einer partizipativen Vorgehensweise. Dazu bedarf es einer Steuerungsgruppe vor Ort, um diesen Prozess zu begleiten.
Diese Steuerungsgruppe wurde jetzt gegründet und ist mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft besetzt. Wir wollen mit dieser Steuerungsgruppe den Aufbau von Strukturen für eine effektive und kooperative Zusammenarbeit zur Gestaltung der Seniorenarbeit in Wermelskirchen gewährleisten.
In einer Auftaktveranstaltung am Montag, 27. März, um 17.00 Uhr im Bürgerzentrum informiert die Steuerungsgruppe über dieses Projekt und lädt alle Akteurinnen und Akteure der Seniorenarbeit ein, den Prozess vor Ort mitzugestalten.
Nach einer gemeinsamen Stärken- und Schwächen-Analyse erarbeiten die Interessierten in den Folgeveranstaltungen die Gestaltung der geplanten Neuausrichtung der Seniorenarbeit in Wermelskirchen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |