![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Außenbereichssatzung am Rötgen Stadtverordneter Wilke möchte, dass im nächsten Ausschuss darüber berichtet wird. Bordsteinabsenkung Schillerstraße Herr Hauda bedankt sich bei der Verwaltung, dass nach 6 Jahren dieser Punkt geklärt wurde. Aktuelle Verkehrszählung Eich Stadtverordneter Wirtz bittet darum, dass diese Verkehrszählung nicht beauftragt wird, da sich aus seiner Sicht die gesamten Verkehrsströme nach Ausbau der Innenstadt wieder verändern werden. Alte Bahntrasse Stadtverordneter Wirtz möchte bei Planungen zur Freizeitnutzung im Trassenverlauf (Wander - Radweg) hier im Ausschuss informiert werden. Man hört von Veräußerungen der Fläche seitens der Bahn und er möchte wissen, ob es ein Kaufangebot gibt. Herr Graef bestätigt Kontakte zur Bahn bei denen es um die Entwidmung der Strecke geht. Dies muss bis hin zum Gebietsentwicklungsplan vollzogen werden. Solange soll kein qm verkauft werden. Im Rahmen der Regionale diskutieren Remscheid, Burscheid und Wermelskirchen über ein Radwegekonzept. Kombinierter Rad- Fußweg entlang der B 51, im Bereich
Tente Stadtverordneter Fürsich berichtet, dass sich dieser Radweg in einem desolaten Zustand befindet. Es sollte zügig etwas geschehen, da in der dunklen Jahreszeit für die Schulkinder keine ausreichende Sicherheit besteht. Bahnhof in Hilgen Stadtverordneter Billstein fragt nach, ob die Stadt dort auf
ein Vorkaufsrecht verzichtet hat. Herr Graef stellt richtig, dass erst jetzt
der Notarvertrag bei der Stadt eingegangen ist. Untere Eich Stadtverordneter Klein fragt noch einmal zum Thema Untere Eich / Dabringhauser Straße nach, ob eine Entschärfung der bestehenden Situation überhaupt möglich ist. Herr Graef sieht auch in einem kleinen Kreisverkehr keine Lösung, denn die vorhandenen Fußgängerströme sind das Problem und diese lassen sich nicht minimieren. Bei einer Kreisverkehrlösung würden diese über Zebrastreifen den Kreisel passieren und eine ununterbrochene Querung wäre möglich. Jetzt ist durch die Ampelanlage der Fußgängerstrom klarer geregelt. Fußwegeverbindung Lidl / Wasserturm Der hierzu vorliegende Antrag der WNK wurde geprüft und festgestellt, dass der erforderliche Grunderwerb schwierig ist und ca 50 € pro qm kosten würde, bei einer nicht unerheblichen Fläche. Herr Graef bittet darum dieses Anliegen zu überdenken, denn angesichts der Haushaltssituation ist dieses Jahr daran nicht zu denken. Er würde im nächsten Ausschuss nach erneuter Prüfung dazu eine Entscheidung vorlegen. Beleuchtung Jörgensgasse Herr Weber erläutert zu der Anregung der WNK und UWG, dass auch hier ein hoher Kostenrahmen zu erwarten ist. Alleine die Leitungsverlegung kostet ca. 18.000,-€. Herr Graef wird mit den beiden Fraktionen die weitere Vorgehensweise klären. Nachtbuskonzept Frau Rühle führt aus, dass die beschlossene Stellungnahme an den Kreis verschickt und dem Fachausschuss für Verkehr zur Kenntnis gegeben wurde. Dieser ist im Rahmen seiner Sitzung am 18.05.2005 zu der Auffassung gelangt, das Nachtbuskonzept bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Rheinisch- Bergischen Kreises einzuarbeiten. Damit folgt der Ausschuss für Verkehr den Überlegungen der Kreisverwaltung, das Nachtbuskonzept wegen des Haushaltssicherungskonzeptes des Kreises, aktuell nicht vorzuziehen. Eine weitere vertiefte Behandlung des Nachtbuskonzeptes wird somit im Zusammenwirken von Stadt und Kreis bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans in den nächsten 2-3 Jahren erfolgen. Dies wurde den betroffenen Gemeinden schriftlich seitens des Kreises im Juli 2005 mitgeteilt. Nahverkehrsplan Frau Rühle berichtet, dass die Stadt Remscheid den 2.
Nahverkehrsplan aktuell neu aufstellt. Die Erarbeitung erfolgt durch das
Planungsbüro Via/Herrn Eidam, das auch in wesentlichen Bereichen die
ÖPNV-Planung in Wermelskirchen begleitet. Zur 1. Phase "Ziele und
Rahmenbedingungen" ist nach Prüfung
der Unterlagen seitens der Stadt Wermelskirchen eine kurze Stellungnahme
abgegeben worden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |