Auszug - Mündlicher Bericht der offenen Tafel Wermelskirchen  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Soziales und Inklusion
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss für Soziales und Inklusion Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 07.11.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 19:20 Anlass: Sitzung
Raum: Kleiner Saal, Raum 1.28
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29-33
 
Beschluss


Frau Krips bedankt sich für die Einladung und berichtet anhand einer Power-Point-Präsentation vom Zustand des Gebäudes der offenen Tafel. Seit 2008 werden Lebensmittel und andere Dinge ausgegeben. Die Gruppen der Bedürftigen ist immer wieder anders. Die Tafel selber hat z. Zt. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren. Viele sind bereits älter als 65 Jahre, einige sogar über 80. Diese wurden im vergangenen Jahr von der Stiftung „Pro Alter“r ihr hohes Engagement ausgezeichnet. 8 oder 9 Personen haben dieses Alter erreicht und arbeiten immer noch bei der Tafel aktiv mit. Zur Zeit werden 470 Haushalte mit insgesamt 1.326 Kundinnen und Kunden versorgt davon  513 unter 18 Jahren. Die Kundinnen und Kunden kommen aus 29 verschiedenen Ländern. Die Tafel ist auch Treffpunkt und Ort der Begegnung. Die Tafel ist froh, aus der Bürgerschaft und den Firmen so großartig unterstützt zu werden.

 

Die Arbeit der Tafel ist durch die verschiedenen Mängel im Gebäude stark beeinträchtigt. Der Verein ist seit langem auf der Suche nach geeigneten neuen Räumlichkeiten. 2008 wurde schon gesagt, dass es nur eine vorübergehende Nutzung des Gebäudes gäbe.

 

Es wurde schon oft versucht, eine Lösung zu finden, aber entweder waren die Gebäude zu klein, nicht barrierefrei oder schon anderweitig vermietet oder verkauft worden. Auch hohe Mietkosten können nicht geleistet werden. Aus unterschiedlichen Gründen wurden Räumlichkeiten nicht angeboten. Es wurde sich schon lange Gedanken über einen Neubau gemacht. Dieser ist aktuell mangels geeigneter Grundstücksfläche nicht realisierbar.

 

Sie lädt alle Ausschussmitglieder ein einmal bei den Ausgabezeiten vorbeizukommen und sich die Situation vor Ort anzusehen. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

Im Anschluss werden Fragen der Ausschussmitglieder beantwortet.

 

Herr Faubel schlägt vor, die Frage des Grundstücks im Ausschuss für Stadtentwicklung- und Verkehr zu beraten.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Tafelgebäude-2024 (78947 KB) PDF-Dokument (132016 KB)