![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss beschließt die abwassertechnische
Erschließung von folgenden, bislang noch nicht angeschlossenen
Einzelgrundstücken: „Beltener Straße 8+10; Vorm Eickerberg 63; Viktoriastraße
4+9; Zur Mühle 9+10; Unterstraße 27+29; Eipringhausen 3+4; Am Hain 7, 9+11; Am
Weißdorn 1; Rautenbacher Weg 3; Hünger 8+10 und Tente 131a+133°” Dies erfolgt auf Basis der beigefügten und in der Sitzung
näher erläuterten Projektdaten und Pläne. DerBetriebsausschuss beauftragt die
Betriebsleitung, umgehend die weiteren Planungen und die Maßnahmen selbst in
der vorgeschlagenen Zeitschiene durchzuführen. Den zur
Durchführung in 2006 erforderlichen Mehrausgaben in Höhe von 69.000,- € stimmt
der Betriebsausschuss gemäß § 13 der Betriebssatzung zu. Die Deckung erfolgt über die gegenseitige Deckungsfähigkeit durch Minderausgaben bei der Maßnahme „Unterwinkelhausen“ (Auftrag I 53122004). Hier ergeben sich durch ein günstiges Ausschreibungsergebnis entsprechende Einsparungen. Sachverhalt: Das aktuelle Abwasserbeseitigungskonzept sieht die Kanalisation von noch nicht angeschlossenen Einzelgrundstücken über diverse Einzelmaßnahmen für das Jahr 2005 und 2006 vor. Aufgrund des hohen individuellen Abstimmungsaufwandes einer jeden Einzelmaßnahme konnte im Jahr 2005 die Umsetzung nicht mehr erfolgen. Die Planung wurde im Jahr 2005 an das Ingenieurbüro Gohl vergeben. Die Entwurfsplanung liegt vor. Nach Beratung und Beschlussfassung im Betriebsausschuss erfolgen die weiteren Planungsschritte. Genehmigungsverfahren sind nicht erforderlich. Die Ausschreibung für die in 2006 zur Umsetzung geplanten Maßnahmen ist im Mai vorgesehen. Die technische Erläuterung ist dem nachfolgenden Erläuterungsbericht des Ingenieurbüros zu entnehmen. In der Anlage ist für jede Einzelmaßnahme ein Lageplan beigefügt. Die Fraktionen erhalten vereinbarungsgemäß je eine Ausfertigung der kompletten Planunterlagen auf CD zur weiteren Verwendung. Weitere Erläuterungen sind in der Sitzung möglich. Im Jahr 2006 sollen die Maßnahmen Beltener Straße 8+10, Zur Mühle 9+10, Hünger 8+10 und Tente 131a+133a gebaut werden. Die Umsetzung der anderen Maßnahmen erfolgt im Jahr 2007. Die Maßnahmen „Beltener Straße 8 + 10; Vorm Eickerberg 63 und Viktoriastraße 4+9“ waren im Wirtschaftsplan 2005 mit 36.000,-€ eingeplant. Diese Mittel wurden beim Jahresabschluss 2005 in das Wirtschaftsjahr 2006 übertragen. Die jetzt auf Grundlage konkreter Pläne errechneten Gesamtkosten belaufen sich jedoch auf insgesamt 106.000,-€. Damit ergibt sich bei diesen 3 Maßnahmen ein Mehrbedarf von 70.000,- €. Begründet ist dieser Mehrbedarf in der Tatsache, dass für diese Kleinstmaßnahmen zum Zeitpunkt der Veranschlagung noch keine konkreten Pläne oder Studien vorlagen, auf deren Basis zumindest eine grobe Schätzung möglich gewesen wäre. Insofern musste ein pauschaler Ansatz gewählt werden. Die Maßnahmen „Zur Mühle 9+10 und Hünger 8+10“ waren im Wirtschafts-/Finanzplan 2005 eigentlich erst für das Jahr 2007 eingeplant, sollten jedoch vorgezogen werden, weil andere Maßnahmen nicht zeitnah realisiert werden konnten. Aus oben genannten Gründen hat dies dann aber auch nicht funktioniert. Die hierfür erforderlichen Mittel müssen deshalb in 2006 neu zur Verfügung gestellt werden. Die Maßnahme Tente „131a+133a“ hat sich bei der Überprüfung der Anschlusssituation aller Grundstücke neu ergeben. Insofern müssen die Kosten hierfür ebenfalls in 2006 zusätzlich bereitgestellt werden. Unter Berücksichtigung der jetzt für 2006 geplanten Maßnahmen ergibt sich ein konkreter Mehrbedarf von 69.000,- € (105.000,- abzüglich der Mittelübertragung von 36.000,- €), der dem Ausschuss gem. § 13 der Betriebssatzung zur Zustimmung vorgelegt werden muss. Dieser Mehrbedarf kann über die gegenseitige Deckungsfähigkeit durch entsprechende Minderausgaben bei „Unterwinkelhausen“ ausgeglichen werden. Die im Jahr 2007 zu realisierenden Projekte werden im nächsten Wirtschaftsplan neu mit dann insgesamt 274.500,- € neu angemeldet. Die jeweiligen Gesamtkosten der Einzelmaßnahmen sind im Erläuterungsbericht ersichtlich. In diesen Gesamtkosten sind die Kosten für Ingenieurleistungen, Vermessung, Bodengutachten und Bestandsplänen enthalten. Diverse Kanalbaumaßnahmen in Wermelskirchen ERLÄUTERUNGSBERICHT 1 Veranlassung und AufgabenstellungDer Städtische Abwasserbetrieb Wermelskirchen (SAW)
beabsichtigt zur Erfüllung seiner Abwasserbeseitigungspflicht verschiedene,
bislang noch nicht angeschlossene Einzelgrundstücke im Stadtgebiet
Wermelskirchen gemäß dem beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzept erstmalig an
das zentrale Abwassernetz anzuschließen. Es ist geplant, in 12 Bauabschnitten
insgesamt 20 Grundstücke an die bestehende Kanalisation anzuschließen und damit
das anfallende Schmutzwasser der Abwasserbehandlungsanlage zuzuführen. Abschnitt Straße und Hausnummer Realisierung Kosten 1 Beltener Straße 8 und 10 2006 27.000,-€ 2 Vorm Eickerberg 63 2007 29.000,-€ 3 Viktoriastraße 4 2007 24.000,-€ 4 Viktoriastraße 9 2007 26.000,-€ 5 Zur Mühle 9 und10 2006 25.000,-€ 6 Unterstraße 27 und 29 2007 55.000,-€ 7 Eipringhausen 3 und 4 2007 39.000,-€ 8 Am Hain 7, 9 und 11 2007 38.500,-€ 9 Am Weißdorn 1 2007 34.000,-€ 10 Rautenbacher Weg 3 2007 29.000,-€ 11 Hünger 8 und10 2006 30.000,-€ 12 Tente
131a und 133° 2006 23.000,-€ 2 Örtliche Verhältnisse2.1 Lage, Nutzung und Topographie des BaugeländesDie Lage der einzelnen Vorhaben im Stadtgebiet ist
den Planunterlagen zu entnehmen. Die Grundstücke werden ausschließlich zu
Wohnzwecken genutzt. Die Baufelder weisen insgesamt wechselndes Gefälle
auf. 2.2 UntergrundverhältnisseErfahrungsgemäß ist von Böden der Bodenklasse 3-7 und
ggf. auftretendem Schichtenwasser auszugehen. 2.3 Bestehende und geplante Anlagen DritterBekannte und bestehende Versorgungsleitungen sind in
die Planung eingearbeitet. In Teilbereichen lässt sich ein Konflikt mit den
bestehenden Versorgungsleitungen nicht vermeiden. Die Ausführungsplanung wurde
der BEW zur Kenntnis vorgelegt, um erforderliche Schutzmaßnahmen zu erörtern. 2.4 Gewerbe- und Industriebetriebe, bedeutende Direkt- oder IndirekteinleiterGewerbe-
oder Industriebetriebe sind nicht betroffen. Direkt-
oder Indirekteinleiter sind nicht bekannt. 2.5 VorfluterverhältnisseZur Ableitung des Schmutzwassers von jeweiligen
Grundstücken dient die bestehende Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Diese
ist lt. Aussage des SAW hydraulisch ausreichend dimensioniert. 3 Technische GrundlagenDie Planung basiert auf den aktuellen technischen
Regelwerken und Arbeitsblättern und berücksichtigt die örtlichen Gegebenheiten. Die Grundstücke werden im Trennverfahren entwässert.
Für die Privatgrundstücke ist satzungsgemäß die Übernahme des häuslichen
Schmutzwassers vorgesehen. Die Entsorgung des auf den Grundstücken anfallenden
Niederschlagswassers ist wie bisher auf den Grundstücken sicherzustellen, und
liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Grundstückseigentümers. Die hier geplanten Entwässerungskanäle dienen
ausschließlich der Ableitung von häuslichem Schmutzwasser. 4 Ergebnis der PlanungAufgrund der jeweils vorhandenen Topografie und örtlichen Verhältnisse erfolgt die Abwasserableitung entweder über Freispiegelkanäle oder im Drucksystem. 4.1 EntwässerungskanäleDie Entwässerungskanäle im
Freigefälle sollen mit einer regulären Tiefenlage von rd. 2,30 m verlegt
werden. Als Material wird für die
Hauptkanäle und die Anschlusskanäle Steinzeug DIN EN 295 vorgeschlagen. In Einzelfällen hat sich aufgrund
der Geländestruktur, der Lage von Versorgungsleitungen oder evtl. auch der Lage
einzelner Häuser eine andere Tiefenlage mit etwas abweichenden Kosten ergeben. Druckleitungen sollen zur
frostfreien Verlegung mit einer Mindestüberdeckung von 1,00m hergestellt
werden. Die Druckleitungen werden aus PEHD-PE 80, PN 12,5, DA 50*4,6 mm gemäß
DIN 8074/75 erstellt und an der Grundstücksgrenze mit einem Absperrschieber DN
50 für Wartungszwecke gesichert. Die erforderlichen Hebeanlagen werden als Teil
der Grundstücksentwässerung vom jeweiligen Grundstücksbesitzer hergestellt. 4.2 Kontroll- und SpülschächteDie Schachtbauwerke sollen aus
Betonfertigteilen EN 1917 in Verbindung mit DIN V 4034 hergestellt werden. Die
Abdeckungen sind mit Belüftungen zu versehen. Am Ende von Druckleitungen sollen
Endschächte nach ATV Arbeitsblatt A 157 erstellt werden. Hierdurch wird das
Austreten, Ausgasen und Verwirbeln von H2S und die damit verbundene
Geruchsbildung vermindert. 5 Ergebnis der Planung für die einzelnen AbschnitteDie Lage des jeweiligen Abschnitts ist den zugehörigen Lageplänen zu
entnehmen. Die hydraulische Auslegung der Druckleitung ist mit dem Pumpenhersteller
abgestimmt. 5.1 Abschnitt Nr. 1 : Beltener Straße 8 und 10Da die vorhandene Sohlhöhe des Vorflutkanals höher
liegt, als die anzuschließenden Grundstücke, ist die Schmutzwasserableitung im
Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über
eine ca. 74,50 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 2,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Schmutzwasserkanalisation DN 250 B (Schacht S201) geleitet. 5.2 Abschnitt Nr. 2 : Vorm Eickerberg 63Aufgrund der Höhenlage des Grundstückes ist die
Schmutzwasserableitung im Drucksystem geplant. Über eine ca. 62,00 m lange
Druckleitung wird das Schmutzwasser in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 2,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Schmutzwasserkanalisation DN 300 Stz (Schacht S064) geleitet. 5.3 Abschnitt Nr. 3 : Viktoriastraße 4Aufgrund der Sohlhöhe des Vorflutkanals ist die
Schmutzwasserableitung im Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über
eine ca. 65,00 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht gepumpt,
und von dort mit einer 2,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Schmutzwasserkanalisation DN 300 B (Schacht S034) geleitet. 5.4 Abschnitt Nr. 4 : Viktoriastraße 9Das zu entwässernde Grundstück könnte hinsichtlich
seiner Höhenlage im Freispiegelgefälle entwässert werden. Der ca. 3,00 m breite
Zufahrtsweg ist jedoch mit Versorgungsleitungen so ungünstig belegt, dass
wirtschaftlich nur noch eine Entwässerung im Drucksystem (geringere
Grabenbreite) vertretbar ist. Das Schmutzwassers wird über
eine ca. 62,00 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 2,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Schmutzwasserkanalisation DN 300 B eingeleitet. 5.5 Abschnitt Nr. 5 : Zur Mühle 9 und 10Da die vorhandene Sohlhöhe des Vorflutkanals höher
liegt, als die anzuschließenden Grundstücke, ist die Schmutzwasserableitung im
Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über
eine ca. 50,00 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht gehoben,
und von dort mit einer 7,00 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden,
inlinersanierten Schmutzwasserkanalisation DN 550 geleitet. 5.6 Abschnitt Nr. 6 : Unterstraße 27 und 29Aufgrund der vorhandenen Topografie kommt für diesen
Abschnitt die Freispiegelleitung in Frage. Das Schmutzwasser wird über eine ca. 90,00 m lange Sammelleitung
zur vorhandenen Vorflut (Schmutzwasserkanalisation DN 300 Stzg - Schacht S005)
geleitet. Da der Schacht S005 auf Privatgrundstück liegt, ist seitens des SAW
eine Dienstbarkeit zu vereinbaren. 5.7 Abschnitt Nr. 7 : Eipringhausen 3 und 4Da die vorhandene Sohlhöhe des Vorflutkanals höher
liegt, als die anzuschließenden Grundstücke, ist die Schmutzwasserableitung im
Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über
eine ca. 27,50 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 2,00 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Mischwasserkanalisation DN 250 Stz abgeleitet. 5.8 Abschnitt Nr. 8 : Am Hain 7,9 und 11Aufgrund der Topografie ist die Schmutzwasserableitung
im Drucksystem geplant. Über eine ca. 84,00 m lange
Druckleitung wird das Schmutzwasser in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 3,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Mischwasserkanalisation DN 400 B geleitet. Im
Hochpunkt der geplanten Druckleitung ist zur Entlüftung eine Be- und
Entlüftungsgarnitur DA 80, Fabrikat Hawle oder gleichwertiger Art vorzusehen. 5.9 Abschnitt Nr. 9 : Am Weißdorn 1Da die vorhandene Sohlhöhe des Vorflutkanals höher
liegt, als das anzuschließende Grundstück, ist die Schmutzwasserableitung im
Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über
eine ca. 98,00 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 2,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Mischwasserkanalisation DN 600 B geleitet. Zur
Entlüftung der geplanten Druckleitung ist im Hochpunkt eine Be- und
Entlüftungsgarnitur DA 80, Fabrikat Hawle oder gleichwertiger Art vorzusehen. 5.10 Abschnitt Nr. 10 : Rautenbacher Weg 3Aufgrund der Sohlhöhe des vorhandenen Vorflutkanals
ist die Schmutzwasserableitung im Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über
eine ca. 105,50 m lange Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt,
und von dort mit einer 1,85 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Mischwasserkanalisation DN 300 B (Schacht S006) geleitet. 5.11 Abschnitt Nr. 11 : Hünger 8 und 10Da die vorhandene Sohlhöhe des Vorflutkanals höher
liegt, als die anzuschließenden Grundstücke, ist die Schmutzwasserableitung im
Drucksystem geplant. Das Schmutzwasser wird über eine ca. 125,00 m lange
Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt, und von dort mit einer
2,50 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Schmutzwasserkanalisation DN 200 Stz (Schacht S027) geleitet. 5.12 Abschnitt Nr. 13 : Tente 131a und 133aDa die vorhandene Sohlhöhe des Vorflutkanals höher
liegt, als die anzuschließenden Grundstücke, ist die Schmutzwasserableitung im
Drucksystem erforderlich. Das Schmutzwassers wird über eine ca. 72,00 m lange
Druckleitung in einen Druckentspannungsschacht geführt, und von dort mit einer
5,60 m langen Beruhigungsstrecke DN 200 zur bestehenden
Schmutzwasserkanalisation DN 700 B geleitet. 6 Zeit- und KostenplanungDie für 2006 geplanten
Maßnahmen sollen im Frühjahr ausgeschrieben und etwa im Mai begonnen werden. Es wurde
folgender Bauablauf vereinbart:
Die Maßnahmen sollen insgesamt am 31.10.2007 abgeschlossen
sein. 6.1 Voraussichtliche KostenDie ermittelten Kosten der Einzelmaßnahmen
sind unter Ziffer 1 aufgelistet. Hieraus ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von rd.
379.500,00 € Brutto. 7 Verzeichnis der PlänePlanunterlagen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |