Vorlage - RAT/0688/2006  

 
 
Betreff: Parkraumbewirtschaftung
Änderung der Parkgebührensatzung der Stadt Wermelskirchen vom 29.02.2000 in der Fassung der ersten Nachtragssatzung vom 18.12.2001
a. Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 06.03.2006
b. Antrag der Fraktionen BüFo, FDP, UWG undWNK UWG vom 07.03.2006
Status:öffentlich  
Federführend:Ordnungsamt Bearbeiter/-in: Hemmerich, Jürgen
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Vorberatung
15.05.2006 
13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr zur Kenntnis genommen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Das Beratungsergebnis bleibt abzuwarten.

 

Sachverhalt:

Sachverhalt:

a. Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 06.03.2006

 

Dieser Antrag sieht vor, dass im inneren Kernstadtbereich der Bewirtschaftungsbereich Eich verändert und die Bereiche Oberer Loches Platz und Rathausparkplatz hinzugenommen werden sollen.

Zur Bewirtschaftung der Eich kann ein bereits vorhandener Parkscheinautomat genutzt werden, der wegen Bauarbeiten in diesem Bereich befristet entfernt werden musste. Für den Oberen Loches Platz und den Rathausparkplatz müssen jeweils 2 Automaten neu angeschafft werden.

Der Anschaffungspreis eines Automaten beträgt zurzeit 3.500,00 €.

Die Abschreibungsmöglichkeit ist auf 10 Jahre angelegt. Das entspricht bei 5 % kalkulatorischen Zinsen und einer 10 %igen  Abschreibung (175,00 € Zinsen, 350,00 € Abschreibung) zuzüglich zu einem entsprechenden Wartungsvertrag je Automat inklusive entsprechender Verbrauchsmittel (1.000,00 €) Kosten für jeden Automat von 1.525,00 € pro Jahr. In diesen Kosten sind noch nicht die Kosten für die Leerung der Automaten in Form von Personalkosten eingerechnet.

Somit betragen die Gesamtkosten: 4 Automaten je 1.525,00 €  = 6.100,00 € pro Jahr

 

Im Jahre 2005 konnten aus den 13 aufgestellten Parkscheinautomaten insgesamt

20.457,25 € Einnahmen erzielt werden.

Alleine aus den beiden Parkscheinautomaten der Tiefgarage Rathaus waren Einnahmen in Höhe von 8.634,95 € zu verzeichnen. Aus den restlichen 10 Automaten sind lediglich Parkgebühren in Höhe von 11.822,30 € vereinnahmt worden.

Somit kann, ohne Berücksichtigung der Automaten der Tiefgarage, mit Einnahmen je Automat im Stadtgebiet Wermelskirchen von 1.182,23 € pro Jahr gerechnet werden.

Bei 4 neuen Automaten ist mit einer Mehreinnahme von ca. 4.800,00 € zu rechnen.

 

Stellt man die Kosten und die Einnahmen gegenüber entsteht ein jährliches Defizit in Höhe von ca. 1.300,00 €.

 

 

b. Antrag der Fraktionen BüFo, FDP, UWG, WNK UWG vom 07.03.2006

 

Bei der befristeten Aussetzung der fiskalischen Parkraumbewirtschaftung mit 13 Parkscheinautomaten verändern sich die Einnahmen und Ausgaben wie folgt:

 

Einnahmen/Ausgaben

mit Automaten

ohne Automaten

Einnahmen aus Automaten

+20.500,00 €

0,00 €

Wartung und Verbrauchsmittel

-13.000,00 €

0,00 €

kalkulatorische Kosten

-6.825,00 €

-6.825,00 €

insgesamt

+675,00 €

-6.825,00 €

 

Eine Politesse mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,25 Stunden

kostet die Stadt Wermelskirchen                                                                   ca. 20.000,00 €

 

Im Jahre 2005 betrugen die Einnahmen aus Verwarngeldern

Verkehrsordnungswidrigkeiten 111.696,89 €. Diese Einnahmen

wurden durch 2 Politessen mit jeweils 19,25 Wochenstunden erzielt.

Somit hat jede Politesse durchschnittlich ca. 55.000,00 € an

Einnahmen zu verzeichnen.

Eine weitere einzustellende Politesse wird auch in den bisher

vernachlässigten Bereichen (Dabringhausen, Dhünn und Außenbezirke

von Wermelskirchen) eingesetzt werden.

In diesen Bereichen ist nicht mit einem so hohen Aufkommen an

Verkehrsordnungswidrigkeiten zu rechnen und die Fahrtzeiten

sind länger. Daher ist bei einer weiteren Politesse lediglich mit

einer Einnahme aus Verwarngeldern in Höhe von                                         ca. 35.000,00 €

zu rechnen.

Stellt man die Kosten und die Einnahmen gegenüber entsteht

eine jährliche Einnahme in Höhe                                                                    ca.    8.175,00 €

 

Anlage/n:

Anlage/n:

a. Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 06.03.2006

b. Antrag der Fraktionen BüFo, FDP, UWG, WNK UWG vom 07.03.2006

 

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift