![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der
Ausschuß für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Planung des Brückenweg der
in der dargestellten Form zustimmend zur Kenntnis und beauftragt den
Bürgermeister mit der Fortführung der weiteren Arbeiten. Sachverhalt: Die Stadt
Wermelskirchen beabsichtigt in 2004 die Straße ”Brückenweg” im
Rahmen des Maßnahmenplan ”Umgestaltung Innenstadt” als zweites
Projekt umzusetzen. Die
politische Voraussetzung für den Ausbaubeschluß des Maßnahmenplanes wurde im
Rat der Stadt Wermelskirchen am 31.03.03 festgelegt. Im Rahmen dieses
Beschlusses wurde die Verkehrsführung
und die Gestaltungskriterien für die Umgestaltung der Innenstadt
festgelegt. Das Projekt
”Brückenweg” beginnt am Loches-Platz und endet an der östlichen
Telegrafenstrasse. Die Gehwege (im Bereich Stützwand B51n ist noch kein Gehweg
vorhanden) und die Fahrbahnspuren werden in einer ausreichenden Breite
ausgebaut. Die Straße Vorm Eickerberg (und somit
die Verkehre aus dem nordöstlichen Stadtbereich und der neuen Querspange) wird
über ein Brückenbauwerk an den Brückenweg angebunden. Bedingt durch die Verkehrsbedeutung
wird der Brückenweg in Asphaltbauweise erstellt. Gleichzeitig sollen aus
städtebaulicher Sicht die Nebenflächen (Gehwege, Grünflächen und
Lärmschutzwandrückfläche) berücksichtigt werden. Der Brückenweg soll nach dem neuen
Verkehrskonzept einen Großteil der städtischen Verkehre aufnehmen und muß
fertiggestellt sein bevor die weitere Strassen (Kölner, Telegrafen etc. )
ausgebaut werden können. Neben den vorhandenen Ein- Ausfahrten
(Polizei, Rathaus) sollen entlang des Brückenweges einige neue Parkhäuser
angebunden werden (Ring-Kaufhaus, Loches-Platz) Weitere Informationen zur Planung und
der Verkehrsführung des Brückenweges werden in der Sitzung vorgestellt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |