Vorlage - RAT/0107/2003  

 
 
Betreff: Vorstellung der Planung "Verkehrsführung Brückenweg"
Status:öffentlich  
  Aktenzeichen:66
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Drescher, Harald
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Entscheidung
12.05.2003 
37. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuß für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Planung des Brückenweg der in der dargestellten Form zustimmend zur Kenntnis und beauftragt den Bürgermeister mit der Fortführung der weiteren Arbeiten.

 

 

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Die Stadt Wermelskirchen beabsichtigt in 2004 die Straße ”Brückenweg” im Rahmen des Maßnahmenplan ”Umgestaltung Innenstadt” als zweites Projekt umzusetzen.

 

Die politische Voraussetzung für den Ausbaubeschluß des Maßnahmenplanes wurde im Rat der Stadt Wermelskirchen am 31.03.03 festgelegt. Im Rahmen dieses Beschlusses wurde die Verkehrsführung  und die Gestaltungskriterien für die Umgestaltung der Innenstadt festgelegt.

 

Das Projekt ”Brückenweg” beginnt am Loches-Platz und endet an der östlichen Telegrafenstrasse. Die Gehwege (im Bereich Stützwand B51n ist noch kein Gehweg vorhanden) und die Fahrbahnspuren werden in einer ausreichenden Breite ausgebaut.

Die Straße Vorm Eickerberg (und somit die Verkehre aus dem nordöstlichen Stadtbereich und der neuen Querspange) wird über ein Brückenbauwerk an den Brückenweg angebunden.

Bedingt durch die Verkehrsbedeutung wird der Brückenweg in Asphaltbauweise erstellt.

Gleichzeitig sollen aus städtebaulicher Sicht die Nebenflächen (Gehwege, Grünflächen und Lärmschutzwandrückfläche) berücksichtigt werden.

 

Der Brückenweg soll nach dem neuen Verkehrskonzept einen Großteil der städtischen Verkehre aufnehmen und muß fertiggestellt sein bevor die weitere Strassen (Kölner, Telegrafen etc. ) ausgebaut werden können.

Neben den vorhandenen Ein- Ausfahrten (Polizei, Rathaus) sollen entlang des Brückenweges einige neue Parkhäuser angebunden werden (Ring-Kaufhaus, Loches-Platz)

 

Weitere Informationen zur Planung und der Verkehrsführung des Brückenweges werden in der Sitzung vorgestellt.

 


 

 

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift