Vorlage - RAT/0764/2006  

 
 
Betreff: Kanalsanierung im Einzugsbereich der Kläranlage Leverkusen und der Ortslage Dabringhausen
hier: Baubeschluss
Status:öffentlich  
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Weber, Hans-Jürgen
Beratungsfolge:
Betriebsausschuss Städtischer Abwasserbetrieb Entscheidung
13.09.2006 
7. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Städtischer Abwasserbetrieb ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Betriebsausschuss beschließt die Kanalsanierung der defekten Haltungen im Einzugsbereich der Kläranlage Leverkusen und der Ortslage Dabringhausen auf Basis der beigefügten und in der Sitzung näher erläuterten Untersuchungsergebnisse und der daraus entwickelten Sanierungsplanung. Die Betriebsleitung wird beauftragt, umgehend die weiteren Planungen und die Maßnahme selbst durchzuführen.

 

Sachverhalt:

Sachverhalt:

Die Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwVKan) schreibt den Städten und Gemeinden vor, innerhalb von 10 Jahren alle Kanäle untersuchen zu lassen, und Haltungen, in denen Schäden der Klassen 0 und 1 vorhanden sind, zu sanieren.

 

Im Jahr 2005 wurden in Ausführung der SüwVKan vom 16.01.1995 im Einzugsbereich der Kläranlage Leverkusen und der Ortslage Dabringhausen die bislang noch nicht untersuchten Misch- und vereinzelt auch Regenwasserkanäle untersucht.

 

Die Ergebnisse der TV-Untersuchung wurden vom Ingenieur­büro Schneider, Ruppichteroth aus­gewertet, und auf dieser Basis ein Sanierungskonzept erarbeitet. Dieses Konzept wurde mit der Betriebsleitung abgestimmt und unter Berücksichtigung hiesiger Betriebskenntnisse optimiert.

 

Zur Einschätzung der Dringlichkeit einer Kanalsanierung wurden die festgestellten Schäden ent­sprechend der ATV Merkblätter M 143 sowie M 149 bewertet und mit Zustandsklassen zwischen 0 und 5 versehen.

 

Im Einzelnen bedeuten

Zustandsklasse 0         =                                Sofortmaßnahme

Zustandsklasse 1         =                                kurzfristige Schadensbeseitigung

Zustandsklasse 2         =                                mittelfristige Schadensbeseitigung

Zustandsklasse 3         =                                langfristige Schadensbeseitigung

Zustandsklasse 4         =                                kein Handlungsbedarf

Zustandsklasse 5         =                                Mängelfrei (nicht in M 149 enthalten)

 

Die Schäden innerhalb einer Haltung können verschiedene Zustandsklassen haben. Maßgebend für die Einstufung jeder untersuchten Haltung ist jedoch der in dieser Haltung schlimmste Einzelschaden und dessen Bewertung. Sobald sich hieraus eine Sanierungsnotwendigkeit ergibt, wird automatisch die gesamte Haltung mit allen Schäden saniert. Nur so ist ein wirtschaftliches Vorgehen sichergestellt.

 

Die Kostenschätzung für die sich aus dem Sanierungskonzept ergebenden Maßnahmen ergibt im Einzugsbereich der Kläranlage Leverkusen und der Ortslage Dabringhausen Gesamtkosten von insgesamt Brutto 480.000,-€. Damit reichen die veranschlagten Mittel in ihrer Gesamtheit aus. Innerhalb der Ortslagen und zwischen den investiven bzw. unterhaltenden Maßnahmen könnten sich allerdings kostenmäßige Verschiebungen ergeben. Es wird vorgeschlagen, die sich hieraus möglicherweise ergebenden Verschiebungen erst nach Submission vorzunehmen, da sich die Ergebnisse einer Ausschreibung auf diesem Markt kaum abschätzen lassen. Damit wird vermieden, jetzt gefasste Beschlüsse nach Submission schon wieder ändern zu müssen.

 

Die Betriebsleitung schlägt vor, auf Basis des nachfolgend beschriebenen Sanierungskonzeptes den Baubeschluss zur Ausschreibung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen zu fassen. 

 

Erläuterungsbericht des Ingenieurbüros Schneider in Kurzfassung

 

Überblick der Schäden

 

Nachfolgend sind die wichtigsten Daten bereichs- und straßenweise kurz zusammen­gefasst. Dabei bedeutet

 

(MW) = Mischwasserkanal  / (RW) = Regenwasserkanal

 

 

 

Misch- + Schmutzwasserkanal (in Alphabetischer Reihenfolge)

 

 

Adlerweg (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden defekte Abzweige mit Muffenversatz im Zulauf sowie einzelne Scherbenbildungen festgestellt. Mit Kurzliner- und Verpress­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Altenberger Straße (MW)

Hier wurden zahlreiche Schäden wie defekte Stutzen, Risse bzw. Scherben und Betonkorrosion festgestellt. Für 9 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schadstellen können mit Kurzliner-, Roboter- und Verpresstechnik saniert werden. Bei einem Zulauf ist u.U. eine Baugrube erforderlich.

In 2 Schächten ist Wassereindrang und in 6 Schächten Betonkorrosion erkennbar.

Bei 3 Zuläufen ist aufgrund von Verstopfungen eine Hausanschluss-Untersuchung als Sofortmaßnahme erforderlich.

 

Am Odderbach (MW)

Riss- und Scherbenbildungen sowie ein defekter Abzweig mit Scherbenbildung im Zulauf wurden festgestellt. Mit Kurzliner- und Verpress­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

An der Gerichtslinde (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden eine Scherbenbildung und ein einragender Stutzen festgestellt. Mit Kurzliner- und Roboter­technik sowie einer Hausanschluss-Manschette können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

An der Mehrzweckhalle (MW)

In diesem Bereich wurden ein Muffenversatz in einem Zulauf und ein einragender Stutzen festgestellt. Mit Verpress- und Roboter­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Arnzhäuschen (MW)

Hier wurden 2 Riss- und Scherbenbildungen sowie ein defekter Zulauf festgestellt. Mit Kurzliner- und Robotertechnik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In 3 Schächten sind die Rohreinbindungen defekt, teilweise dringt Wasser bis zu 0,12 l/s ein.

 

Butscheid (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden überwiegend defekte Stutzen und ein einzelner Querriss festgestellt. Die Schadstellen können mit Kurzlinertechnik und im begehbaren Bereich DN 800 mit manueller Technik saniert werden. Bei einem Zulauf ist aufgrund des Wassereindrangs eine Sofortmaßnahme erforderlich.

In einem Schacht ist die Rohreinbindung undicht.

 

Butscheider Berg (MW)

Defekte Stutzen sowie vereinzelte Riss- und Scherbenbildungen wurden hier festgestellt. Für 2 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schadstellen können mit Kurzliner- und Verpresstechnik saniert werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden erkennbar.

 

Coenenmühle (MW)

Hier wurden überwiegend undichte Muffen, Wurzeleinwuchs und ein einzelner Querriss festgestellt. Für eine Haltung, ggf. auch 2 Haltungen, ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schadstellen können mit Kurzliner- und Robotertechnik saniert werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden erkennbar.

 

Falkenweg (MW)

Eine Scherbenbildung und ein nicht fachgerecht eingebauter Stutzen wurden festgestellt. Mit Kurzliner- und Roboter­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Friedhofsweg (MW)

Hier wurden überwiegend Riss- und Scherbenbildungen sowie vereinzelt Wurzeleinwuchs festgestellt. Mit Kurzliner- und Roboter­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Gartenfeld (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden überwiegend Risse, Scherbenbildungen und defekte Stutzen festgestellt. Für 6 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. In einer Haltung ist eine offene Baugrube als Sofortmaßnahme erforderlich. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter-, Verpresstechnik und Hausanschluss-Manschetten saniert werden.

In 2 Schächten sind Inkrustationen erkennbar.

 

Ortslage Herrlinghausen (MW)

Überwiegend defekte Stutzen, Riss- und Scherben­bildungen sowie vereinzelt Wurzeleinwuchs wurden hier festgestellt. Für 9 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter-, Verpresstechnik und Hausanschluss-Manschetten saniert werden.

In zwei Schächten sind die Rohreinbindungen defekt; ein Schacht davon sollte in einer Sofortmaßnahme abgedichtet werden.

 

Hilgener Straße (MW)

Hier sind 3 defekte Stutzen bzw. Abzweige erkennbar. Ein verstopfter Zulauf sollte in einer Sofortmaßnahme untersucht werden. Mit Verpresstechnik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Höferhof (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden überwiegend defekte Stutzen, Risse, Scherbenbildungen und vereinzelt Wurzeleinwuchs festgestellt. Für eine Haltung ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter-, und Verpresstechnik saniert werden.

In 4 Schächten sind Inkrustationen bzw. Undichtigkeiten und herausgespülte Fugen erkennbar.

 

Ortslage Kolfhausen (MW)

Hier wurden überwiegend defekte Stutzen, Riss- und Scherben­bildungen, Inkrustationen sowie Wurzeleinwuchs festgestellt. Für 4 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter-, Verpresstechnik und Hausanschluss-Manschetten saniert werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden erkennbar.

 

Ortslage Lüdorf (MW)

Überwiegend Riss- und Scherbenbildungen, undichte Muffen, Wurzeleinwuchs sowie vereinzelt defekte Stutzen wurden hier festgestellt. Für 3 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen, eine davon als Sofort­maßnahme. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter- und Verpresstechnik saniert werden.

In 8 Schächten sind Inkrustationen und teilweise Wurzeleinwuchs vorhanden.

 

Lüffringhauser Weg (MW)

Hier wurden defekte Stutzen bzw. Abzweige, undichte Rohrverbindungen, teilweise mit eindringendem Wasser sowie Wurzeleinwuchs festgestellt. Für 2 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Zur Reparatur eines nicht fachgerecht hergestellten Dimensionswechsels ist eine Baugrube oder ein Schachtneubau erforderlich.

In den Schächten sind visuell keine Schäden erkennbar.

 

Milanweg (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden keine nennenswerten Schäden festgestellt.

 

Mittelstraße (MW)

Überwiegend nicht fachgerecht eingebaute Stutzen, Riss- und Scherbenbildungen sowie vereinzelt defekte Muffen wurden hier festgestellt. Mit Verpress-, Kurzliner- und Roboter­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Mühlenstraße (MW)

Hier wurden in den Steinzeugrohrleitungen überwiegend Risse bzw. Scherben, vereinzelte defekte Zuläufe und Wurzeleinwuchs festgestellt. In den Betonrohrleitungen sind überwiegend defekte Stutzen auch in Verbindung mit einem Querriss vorhanden. Für eine Haltung ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schadstellen können mit Kurzliner- und Verpresstechnik saniert werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden erkennbar..

 

Neuenhaus (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden überwiegend defekte Stutzen und Wurzeleinwuchs festgestellt. Mit Roboter­technik und manuell können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Parkweg (MW)

Eine einzige Scherbenbildung wurde festgestellt. Mit Kurzlinertechnik kann die erforderliche Sanierung durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Ringstraße (MW)

Hier wurden defekte, einragende Stutzen, undichte Muffen mit Wassereindrang, Wurzeleinwuchs und vereinzelte Risse bzw. Scherben festgestellt. Für zwei Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner, Roboter-, und Verpresstechnik saniert werden.

In 8 Schächten sind Hohlräume, Undichtigkeiten und Wurzeleinwuchs erkennbar.

 

Strandbadstraße (MW)

Defekte Stutzen, undichte Muffen mit Wassereindrang und vereinzelte Risse bzw. Scherben sind hier vorhanden. Für 7 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter-, und Verpresstechnik saniert werden.

In 4 Schächten sind Inkrustationen, Ausbrüche und Wassereindrang erkennbar.

 

Südstraße (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden defekte Stutzen und Risse bzw. Scherben festgestellt. Für 3 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Die restlichen Schäden können mit Kurzliner-, Roboter-, und Verpresstechnik saniert werden.

In einem Schacht ist die Rohreinbindung undicht.

 

Tente (MW)

Hier wurden jeweils vereinzelte defekte Stutzen, Risse und Korrosion festgestellt. Mit Verpress-, Kurzliner und Roboter­technik können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In 2 Schächten sind Inkrustationen und in einem Schacht ist eine undichte Rohreinbindung erkennbar.

 

Unterstraße (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden defekte Stutzen und vereinzelt undichte Muffen festgestellt. Manuell können die erforderlichen Sanierungen durchgeführt werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden vorhanden.

 

Wermelskirchener Straße (MW)

Ein nicht fachgerecht eingebauter Stutzen wurde hier festgestellt. Mit Roboter­technik kann die erforderliche Sanierung durchgeführt werden.

            In einem Schacht ist die Rohreinbindung undicht.

 

Weststraße (MW)

Bei der TV-Auswertung wurden überwiegend defekte Stutzen, Ablagerungen und Querrisse, teilweise mit eindringendem Wasser festgestellt. Für 2 Haltungen ist eine Komplettsanierung mit Inlinertechnik vorgesehen. Ein einzelner Schaden kann mit Robotertechnik saniert werden.

In den Schächten sind visuell keine Schäden erkennbar.

 

Regenwasserkanal

 

 

Höferhof (RW)

Undichte Rohrwandungen, Scherben, defekte Stutzen und beginnende Rohrdeformation (Sofortmaßnahme) wurden hier festgestellt, die mit Kurzliner- und Robotertechnik saniert werden können.

In 2 Schächten sind Undichtigkeiten erkennbar.

 

Erläuterungen zu den Sanierungstechniken

 

Bei den Sanierungsvorschlägen innerhalb der einzelnen Auswertungen werden verschiedene Sanierungstechniken angegeben, hinter denen eine Kurzbezeichnung in Klammern steht. Nachfolgt werden die entsprechenden Techniken beschrieben:

 

 

(HM) Hausanschluss-Manschette

Bei Zuläufen mit kurzen Rissen oder undichter Muffe werden s.g. Hausanschluss-Manschetten eingesetzt. Dabei handelt es sich um kunstharzgetränkte Schlauch­abschnitte (ca. 0,3 - 1,0 m lang) mit einer Krempe, die als komplette Einheit ähnlich dem Kurzlinersystem eingebaut werden.

 

(I) Inliner

Sind in einer Haltung mehrere Einzelschäden vorhanden, die mit Roboter oder Kurzliner saniert werden müssten, wird ein Inliner von Schacht bis Schacht einge­baut. Hierbei wird ein kunstharzgetränktes Gewebe eingestülpt bzw. einge­zogen. Je nach Harzmaterial und Technik erfolgt die Aushärtung des Inliners durch Zeit, Warmwasser, UV-Licht oder Dampf. Als Endprodukt entsteht ein stabiles Rohr, das in seiner Wandstärke entsprechend den statischen Erfordernissen dimensioniert worden ist. Die Zuläufe werden mit Robotertechnik aufgefräst und dicht einge­bunden.

Für die Dauer dieser Arbeit ist eine Wasserhaltung, z.B. Umpumpen, erforderlich.

 

(K) Kurzliner

Mit einem s.g. Packer (ca. 70-250 cm lange Gummiblase) wird ein kunstharz­getränktes Gewebeschlauchstück unter TV-Beobachtung bis an die Schadstelle transportiert. Durch Aufblasen des Packers wird das Gewebe an die Rohrwandung gepresst. Je nach System erfolgt die Verklebung/Aushärtung des Harzes zwischen 1 und 3 Stunden. Die sanierte Stelle ist nicht nur dicht sondern auch statisch trag­fähig.

Bei Rissen oder Scherbenbildungen, die zu Längsrissen neigen, wird der Kurzliner grundsätzlich über die Rohrenden hinaus eingesetzt; dadurch wird ein „Nachreißen“ des Rohres verhindert.

 

(M) Muffe mit Robotertechnik sanieren

Bei undichten Muffen, z.B. auch bei Wurzeleinwuchs, wird mit einem ferngesteuerten Roboter unter TV-Beobachtung zunächst die Schadstelle aufgefräst. Anschließend wird je nach Technik und Anforderung mit Epoxidharz verspachtelt oder durch eine Schalungsmanschette Spezialharz in die Muffe eingepresst.

Dieses System kann z.Z. nur ab einer Dimension >= DN 200 eingesetzt werden.

 

(RM) Rohreinbindung manuell abdichten

Hierbei handelt es sich um Schadstellen innerhalb eines Schachtes. Bei Grund­wasser­­­eindrang wird die undichte Stelle zunächst mit einem PU-Schaum oder Acrylatgel abgedichtet. Anschließend erfolgt die dauerhafte Sanierung durch einen kunstharzvergüteten Spezialmörtel.

 

(S) Stutzen mit Kunstharz verpressen

Zur Sanierung nicht fachgerecht eingebauter Stutzen (zurückliegend, undicht ausge­brochen etc.) wird mit einem ferngesteuerten Roboter unter TV-Beobachtung der Stutzen erst leicht angefräst. Nach dem Einsetzen einer Schalungsblase wird anschließend mit Spezialharz, ggf. auch zementgebundenem Mörtel, verpresst.

 

(V) Verpresstechnik

Bei starken Rohrschäden und/oder Wassereindrang sowie bei defekten Anschlüssen kann die Schadstelle mittels PU-Kunstharz über einen Packer verpresst werden. Dabei werden Hohlräume aufgefüllt und Risse verklebt. Diese Technik kann bei Rohren zwischen DN 100 und DN 600 eingesetzt werden.

 

 

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

X

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLEN:

I 53127003/ I 53127004/ 053.001.001-0100-5222000

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

480.000,-

EUR

248.000,-/175.000,-/80.000,-

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

X

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

X

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift