Vorlage - RAT/0909/2007  

 
 
Betreff: Umsetzung des Verbesserungskonzeptes für das Quellenbad
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Jugend, Bildung und Sport Bearbeiter/-in: von Foller, Nadja
Beratungsfolge:
Ausschuss für Sport und Freizeit Vorberatung
08.03.2007 
Sitzung des Ausschusses für Sport und Freizeit geändert beschlossen     
Haupt- und Finanzausschuss Vorberatung
19.03.2007 
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ungeändert beschlossen   
Rat der Stadt Entscheidung
26.03.2007 
17. Sitzung des Rates der Stadt Wermelskirchen ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Sport und Freizeit beschließt die Umsetzung des Verbesserungskonzeptes für das Quellenbad (Phase 2) und ermächtigt den Stadtkämmerer, den erforderlichen Betrag für einmalige Investitionen in Höhe von 10.000 € außerplanmäßig bereitzustellen.

 

Gleichzeitig empfiehlt der Ausschuss für Sport und Freizeit dem Haupt- und Finanzausschuss bzw. dem Rat der Stadt, die Entgelteordnung in der vorgelegten Fassung zu beschließen.

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Im Rahmen der Umsetzung der Phase 2 des Verbesserungskonzeptes für das Quellenbad schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt folgende Vorgehensweise vor:

 

1.    Maßnahmen

1.1.       Rücknahme der letzten Preiserhöhung aus 2005 und damit Senkung der Eintrittspreise auf den Stand 2004

Im Jahr 2005 wurden die Eintrittspreise um durchschnittlich 17 % angehoben, es konnten jedoch nur 10 % Mehreinnahmen (inkl. Doppelnutzung der Halbjahrescoins im Freibad Dabringhausen) erwirtschaftet werden. Ursache hierfür ist der große Rückgang an Badegästen (1 Jahr nach der Erhöhung = -2.680) aufgrund der Preiserhöhung ohne Angebotssteigerung. Die Preiserhöhung eignete sich demnach nicht zur Erhöhung der Besucher-/Eintrittszahlen, nicht zur Stabilisierung dieser Zahlen und nur bedingt zur Einnahmeverbesserung.

 

Von Seiten der Verwaltung wird die Rücknahme der Preiserhöhung aus folgenden Gründen empfohlen:

 

              Um     a)        ein akzeptableres Preis-/Leistungsverhältnis und somit ein Gegenstück

                                    zu den fehlenden Besonderheiten im Bad zu schaffen

  sowie            b)        neue und abgewanderte Kunden zu gewinnen bzw. zurück zu gewinnen.

 

Zusätzlich wird eine Familienkarte eingeführt. Das bisherige Verfalldatum der 10er Karten entfällt zukünftig.

 

1.2.       Wiedereröffnung des Saunabereiches als Bestandteil des Quellenbades

Um einen langfristigen Saunabetrieb zu gewährleisten schlägt die Verwaltung vor, diesen mit in den Hallenbadbetrieb zu integrieren. Diese soll an den 5 Öffentlichkeitsschwimmtagen des Hallenbades durch spezielle Angebote (z. B. Saunatag mit besonderen Aufgüssen, einer besseren Kundenbetreuung, Einzel-Eintrittspreisen von 8 €) attraktiver gestaltet werden. Eine hohe Qualität wird durch den Betrieb von geschulten Schwimmmeistern im Saunabereich gewährleistet.

 

 

1.3.       Im Eintrittspreis enthaltene Zusatzangebote

1)        Vorbereitungskurs für Schwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold -                             2x wöchentlich

       Durchführung durch die Schwimmmeister

 

2)        Stilistikschule - jederzeit während den Öffnungszeiten

       Tipps zu Schwimmarten, wie z.B. Rücken-, Brust- und Kraulschwimmen

 

3)        Schwimmabzeichentag - 2x wöchentlich

       Schwimmzeichenabnahme durch die Schwimmmeister

 

4)        Spiele-Mittag mit Animation - 4x jährlich an Wochenenden für ca. 3 Std.

       Angebot von Wasserspielen mit Animation inkl. Spielgeräte (Krake, Laufmatte, Schwimmringe, Schwimmbretter)

 

5)        Veranstaltungen

       Während des Jahres werden mehrere Veranstaltungen, wie z.B. Candlelight-Schwimmen, Disco-Schwimmen, 24-Stundenschwimmen, Wasser-Olympiade usw. für die Öffentlichkeit organisiert.

 

6)        Ferienangebote (Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien)

Während der Ferien (außer Sommerferien) werden Kurse für Aqua-Jogging, Wassergymnastik, Schwimmkurse, Rückenschule usw. angeboten. Die Kurse finden jeweils dienstags und donnerstags (=sonst Schul-/Vereinsschwimmtage) statt. Bei Bedarf können pro Tag drei bis vier Kurse stattfinden.

 

7)        Kindergeburtstage

       Eine Stunde verschiedenste Aktivitäten im und ums Wasser - angeleitet durch einen Mitarbeiter des Bades (Honorarkraft) gestalten den Kindergeburtstag. Aktivitäten wie z.B. Ballspiele, Mannschaftsspiele, Laufmattenspiele, Tauchspiele u. ä. werden angeboten. Bereitstellung einer geschmückten Geburtstagstafel im Tribünenbereich (ohne Cafeteria durch Quellenbadpersonal, mit Cafeteria durch Cafeteriapersonal).

Zuzüglich zu den Eintrittsgeldern der Geburtstagsgäste (außer Geburtstagskind -> freier Eintritt) wird eine Pauschale von 10 € für die Animation erhoben.

 

 

2.    Finanzierung:

Im Vergleich zur derzeitigen Situation entstehen keine Zusatzkosten im Personalbereich. Die Maßnahmen werden mit dem heute vorhandenen Personal umgesetzt. Um den zusätzlichen Zeitaufwand abzudecken, werden Aufgabenbereiche neu definiert und andere Schwerpunkte gesetzt.

 

2.1.       Einmalige Sachkosten:

Für die Umsetzung der zusätzlichen Angebote im Sauna- und Quellenbadebereich ist die Beschaffung der nachstehend aufgeführten Gegenstände erforderlich.

 

Art

Kosten

Bemerkungen

Infoständer - einseitig

ca. 1.300 €

Eingangsbereich

Saunamaterialien

ca. 1.600 €

Gardinen, Sitzauflagen, Pflanzen, Tischdecken, Aufgussmittel u. ä.

Spiel- und Animationsmaterial

ca. 4.100 €

Aqua-Hanteln, Laufbrücke, Poolnudeln, Wasserkrake, Tauchspielset, Wellenreiter, Luftmatratzen, Volleyballnetz, Wasserrutschbahn, Wasserbälle u. ä.

Start-Etat für Werbung

ca. 3.000 €

Flyer, Infokarten, Anzeigen u. ä.

Insgesamt

ca. 10.000 €

 

 

 

2.2.       Jährliche Betriebskosten (laufend):

Die durch die Eröffnung der Sauna entstehenden Zusatzbetriebskosten sowie die Einnahmeverluste durch die Rücknahme der Preiserhöhung refinanzieren sich überwiegend über die Einnahmen der Sauna. Diese entsprechen dem Durchschnitt der vergangenen Jahre und sind daher durchaus erreichbare Ziele. Zur darüber hinausgehenden Finanzierung stehen die angestrebten Zusatzeinnahmen im Quellenbad zur Verfügung. Im Bereich des Quellenbades reicht eine Zunahme von 1.500 verkauften Eintrittskarten pro Jahr (2006 = 54.203 Badegäste) zur Kostendeckung aus. Besucherzahlen der Jahre 2004 (rd. 58.700) oder 2003 (60.500), deren Wiedererreichen durchaus realistisch erscheint, würden zu einem Überschuss führen.

 

An laufenden Sauna-Betriebskosten ist die vom Amt für Gebäudewirtschaft dem bisherigen Pächter in Rechnung gestellte Pauschale in Höhe von 800 € monatlich für 2,5 Öffnungstage berücksichtigt und auf das neue Angebot mit 5 Öffnungstagen hochgerechnet worden. Die Einnahmen im Bereich der Sauna und des Quellenbades sind jeweils Durchschnittswerte, die sich aus Einzelkarten und ermäßigten Karten errechnen.

 

Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgende Berechnung:

 

zusätzliche Betriebskosten für den Betrieb der Sauna f. 10 Monate

800 € x 2 x 10 Monate

16.000 €  p. J.

Einnahmeverlust durch Rücknahme der letzten Preiserhöhung (2004 zu 2006)           

11.200 €  p. J.

Fortbildung des Personals     

2.000 € p. J.

abzgl. 3.500 Eintritte Sauna (Durchschnittswerte p. J. 2001-2003 und 2004-2006 (hochger. auf 1 Jahr und 5 Öffnungstage/W.) x 7,50 €         

26.250 € p. J.

abzgl. 1.500 Eintritte Quellenbad x 2 €          

3.000 €. p. J

 

Differenz       

 

ca. +/- 0 € p. J.

 

 

3.    Konzeptumsetzung

Nach den Beratungen im Arbeitskreis Bäder, Ausschuss für Sport und Freizeit, Haupt- und Finanzausschuss und Entscheidung des Rates zum 03.04.2007.

Darüber hinausgehende Informationen wird die Verwaltung in der Sitzung vorstellen.

Anlagen:

Anlagen:

 

- Entwurf der Entgelteordnung Quellenbad zum Beschluss in der Ratssitzung am 26.03.2007

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

X

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift