![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss beschließt die Kanalisierung der Ortslage Kallenberg auf Basis der beigefügten und in der Sitzung näher erläuterten Projektdaten und Pläne. Die Betriebsleitung wird beauftragt, umgehend die weiteren Planungen und die Maßnahme selbst durchzuführen. Sachverhalt: Das aktuelle Abwasserbeseitigungskonzept sieht die Kanalisierung der Ortslage Kallenberg im Jahr 2008 vor. Da sich die Ortslage im Innenbereich befindet, ist der Städtische Abwasserbetrieb Wermelskirchen (SAW) für die Grundstücke abwasserbeseitigungspflichtig. Die Maßnahme ist im Wirtschaftsplan des SAW für die Jahre 2008 / 2009 eingeplant. Im Straßenausbauprogramm ist zeitgleich der Straßenausbau vorgesehen. Die Planungen des Gesamtobjektes
wurden an das Ingenieurbüro Klee aus Aachen vergeben. Auf Basis der
Abstimmungen mit der unteren Wasserbehörde zur Ableitung des Regenwassers von
den öffentlichen Flächen, dem Wupperverband, der unteren Landschaftsbehörde
sowie den betroffenen Eigentümern erfolgte die Entwässerungsplanung. Nach
Erarbeitung einer mit allen Projektbeteiligten abgestimmten und tragfähigen
Lösung, wurden die Bürger in Form einer Informationsveranstaltung am 08.04.2008
über den geplanten Kanal- und Straßenbau umfassend unterrichtet. Der
Ausbaubeschluss zum Straßenbau ist in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr
am 09.06.2008 geplant (RAT/1348/2008). Sollten keine Einwände oder
Änderungswünsche der Ausschüsse vorliegen, können auf der Grundlage der
vorgestellten Planung die weiteren Leistungen zur Vorbereitung der Vergabe und
Ausführung der Maßnahme in Auftrag gegeben werden. Die Ausschreibung und die
Vergabe könnten im Herbst 2008 erfolgen. Der Baubeginn ist für Winter 2008/2009
geplant. Die technischen Erläuterungen zur Entwässerungsplanung sind dem nachfolgenden Erläuterungsbericht des Ingenieurbüros zu entnehmen. In der Anlage ist lediglich ein Übersichtslageplan beigefügt. Die Fraktionen erhalten je eine Ausfertigung der kompletten Planunterlagen auf CD zur weiteren Verwendung. Zusätzliche Erläuterungen sind in der Sitzung möglich. ERLÄUTERUNGSBERICHT
1 Veranlassung und Aufgabenstellung Im Rahmen der
Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes ist die ordnungsgemäße Entwässerung
der innerhalb der Ortslage Kallenberg abwassertechnisch bisher nicht
erschlossenen Grundstücke zu gewährleisten. Im Zuge der
Vorplanung wurde eine Variantenuntersuchung durchgeführt, mit dem Ergebnis,
dass die nachfolgend näher beschriebene Planung die gesamtwirtschaftlich
günstigste Lösung darstellt. Das
Ingenieurbüro Klee wurde mit den Ingenieurleistungen für die Planung der
erforderlichen Entwässerungsanlagen beauftragt. 2 Örtliche Verhältnisse 2.1 Beschreibung
des Entwässerungsgebietes Die Ortslage
Kallenberg befindet sich im östlichen Teil des Stadtgebietes von
Wermelskirchen, direkt am südöstlichen Rand des Hauptortes. Abgegrenzt wird
das Planungsgebiet im Norden durch das Industriegebiet Wermelskirchen Ost, im
Südosten durch die Ortslage Buchholzen und im Westen durch das
Hochwasserrückhaltebecken Hufer Bach. Als
überörtliche Anbindung in Richtung Wermelskirchen Hauptort dient die Straße
Altenhöhe, die weitere Anbindung erfolgt über die B 51. Die gesamte
Ortslage Kallenberg ist durch die Hanglage geprägt. 2.2 Verbindung
mit anderen Entwässerungsgebieten Eine
Anschlussmöglichkeit an das bestehende Kanalnetz der Stadt Wermelskirchen
befindet sich westlich der Ortslage Kallenberg im vorhandenen
Schmutzwassersammler in Tallage. 2.3 Bevölkerungsverhältnisse Die Auswertung aus dem Einwohnerbestand der
Stadt Wermelskirchen vom 01.07.2007 weist für Kallenberg eine Einwohnerzahl von
insgesamt 114 Einwohnern aus. Bisher waren 71 Einwohner an die öffentliche
Kanalisation angeschlossen. Durch die geplante Maßnahme kommt der SAW seiner
Abwasserbeseitigungspflicht für die restlichen 41 Einwohner nach. Die Prognose geht von einer Entwicklung mit
einer Einwohnersteigerung von insgesamt 20 % aus. Die Einwohner sind je
Hausnummer, Straße und Bezirk in einer Liste ausgewiesen. 2.4 Gewerbe-
und Industriebetriebe, bedeutende Direkt- oder Indirekteinleiter Produzierende
Gewerbe- und Industriebetriebe sind im Plangebiet nicht vorhanden. Bedeutende
Indirekteinleiter sind im Planungsgebiet nicht bekannt. 2.5 Vorfluterverhältnisse Als Vorfluter
für die klärpflichtigen Abwässer dient der vorhandene Schmutzwassersammler
unterhalb der Ortslage Kallenberg. Das nicht
klärpflichtige Oberflächenwasser wird in das ortsnahe Gewässer Hufer Bach
eingeleitet. 3.1 Gewählte Lösung Regenwasserableitung An der bisherigen Praxis der privaten Niederschlagswasserableitung, bei der das Niederschlagswasser innerhalb der privaten Grundstücke versickert, wird festgehalten. Die Verkehrsflächen werden über die geplante Straßenentwässerung gesammelt und über drei getrennte Einleitungsstellen in den Hufer Bach geführt. Schmutzwasserableitung Die Sammlung des häuslichen Schmutzwassers erfolgt über zwei getrennte Freispiegelkanäle. Angepasst an die topographischen Verhältnisse sollen die geplanten Schmutzwasserkanäle DN 200 aus Steinzeug weitestgehend innerhalb der Verkehrsflächen zu den Geländetiefpunkten nördlich und südöstlich der Ortslage Kallenberg geführt werden. Der Schmutzwasserkanalstrang nach Südosten kann vollständig im Freispiegelgefälle dem vorhandenen Schmutzwassersammler zugeführt werden. Für den Kanalstrang nach Norden können zur weiteren Ableitung vier verschiedene Varianten gewählt werden. 3.2 Darstellung einzelner Varianten Im Rahmen der Vorplanung wurde für das
Planungsgebiet eine Kostenvergleichsrechnung erstellt. Für den nördlich
gelegenen Schmutzwasserkanal wurden vier verschiedene Varianten auf ihre Gesamtwirtschaftlichkeit
überprüft. Variante
1: Freispiegelableitung mit
Übernahme vorhandener Privatkanäle in städt. Besitz Variante
2: Freispiegelkanäle mit
anschließender Druckrohrleitung, Anschluss außerorts Variante 3: Freispiegelkanäle mit anschließender
Druckrohrleitung, Anschluss innerorts Variante 4: Freispiegelableitung mit Anschluss an
Sammler außerorts Diese Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass
das hier geplante qualifizierte Trennsystem mit durchgehendem
Freispiegelgefälle nach Variante 4 auf Dauer die gesamtwirtschaftlichste Lösung
ist. Entsprechend dieser Planung wird das Abwasser über
insgesamt ca. 320 m Freigefällekanäle DN
200 Steinzeug in zwei getrennten Kanalsträngen gesammelt und dem vorhandenen
Schmutzwassersammler zugeführt. Der erste Kanalstrang hat eine Länge von ca.
185 m und beginnt im östlichen Bereich der Ortslage Kallenberg am Höchstpunkt
in der Straße Richtung Buchholzen. Im weiteren Verlauf wird der erste
Kanalstrang nach Süden geführt und an den vorhandenen Schmutzwasserkanal DN 300
Steinzeug in der Zufahrt zum Absperrdamm des Hochwasserrückhaltebeckens Hufer
Bach angeschlossen. Dieser vorhandene Schmutzwasserkanal DN 300 ist am
Schmutzwassersammler angeschlossen. Der zweite Kanalstrang beginnt in der Straße
Richtung Norden unterhalb des in Mitte der Ortslage Kallenberg gelegenen
Straßenabzweiges. Der Kanalstrang wird aus der Ortslage in Richtung der Straße
Altenhöhe herausgeführt und überquert den die Straße querenden, innerhalb des
Straßendammes verrohrten Hufer Bach. Weiterhin wird der Kanalstrang durch den
unbefestigten Waldweg zum vorhandenen Schmutzwassersammler geführt und
angeschlossen. Bis auf das im Südosten der Ortslage
gelegene Haus Nr. 41 erhalten alle bisher noch nicht angeschlossene Gebäude
eine Anschlussmöglichkeit an einen Schmutzwasserkanal. Das Haus Nr. 41 erhält
aufgrund seiner Tiefenlage eine Anschlussmöglichkeit über Druckrohr. Vorhandene und im Betrieb befindliche
Privatkanäle bleiben unverändert, sofern sie nicht die Trassen der geplanten
Kanäle behindern. Für die geplante Entwässerung der Ortslage
Kallenberg ergeben sich unter Berücksichtigung der Vorzugsvariante
Investitionskosten in Höhe von insgesamt brutto ca. 205.000,- € (ohne
Grundstücksanschlüsse). Die Kosten für die Straßenentwässerung sind
hier nicht enthalten und werden im Zuge der Kostenplanung für die
Straßenplanung mit errechnet. Die Kosten für Ingenieurleistungen und ein ggf. erforderliches Baugrundgutachten sind hier noch zuzuschlagen. Die errechneten Gesamtkosten für
Kanalbaumaßnahme Kallenberg decken sich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln
im Wirtschaftsplan. Die wesentlichen Aspekte dieser
Planung werden nochmals kurz zusammengestellt: ·
Die Maßnahme dient der Sammlung und Ableitung
der Schmutzwässer in der Ortschaft Kallenberg. ·
Das Planungsbüro empfiehlt die Umsetzung des
qualifizierten Trennsystems, bei dem das Niederschlagswasser vor Ort verbleibt. ·
Die Brutto-Gesamtinvestitionskosten betragen für
die öffentlichen Abwasseranlagen rd. 205.000,- €.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |