Vorlage - RAT/1351/2008  

 
 
Betreff: Patenschaften für Grünanlagen
hier: Antrag der CDU -Fraktion vom 13.03.2008
Status:öffentlich  
Federführend:Tiefbauamt Beteiligt:Umweltmanagement
Bearbeiter/-in: Drescher, Harald   
Beratungsfolge:
Umweltausschuss Vorberatung
05.06.2008 
Sitzung des Umweltausschusses ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Umweltausschuss nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt gleichzeitig die Verwaltung mit der Fortführung des jetzigen Konzeptes zur Durchführung von Patenschaftsverträgen.

 

 

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Die CDU-Fraktion hat mit Datum vom 13.03.08 den Antrag „Patenschaften von Garten- und Landschaftsbauunternehmen für Grünanlagen“ gestellt.

 

Vor 2005 gab es bei der Stadt Wermelskirchen kein direktes Konzept für Patenschaften bei  Grünflächen, sondern lediglich eine verwaltungstechnische Erfassung der Pflegepaten im Stadtgebiet.

Hier wird der Hinweis gegeben, dass die Stadt Bergisch Gladbach kein ausgewiesenes Konzept für Pflege-Patenschaften durchführt (die Zusammenarbeit der Paten erfolgt eher durch die Initiative der vielen Pflegepaten).

 

Im Mai 2005 wurde durch die Initiative des Bürgermeisters der Stadt Wermelskirchen die Thematik der Grünflächenpaten erstmalig aufgegriffen. Hierzu haben unter anderem verschiedene öffentliche Termine und Aktionen mit den neuen Paten stattgefunden (siehe  umfangreiche Informationen in der lokalen Presse). Seit Beginn der Initiative, wurden inzwischen zahlreiche neue Patenschaftsanfragen registriert und Patenschaftsverträge mit Bürgern und Firmen der Stadt Wermelskirchen abgeschlossen. (rd. 50 Stück)

 

Im Zusammenhang mit der Erstellung der verschiedenen Kataster baut zurzeit das Fachamt ein Grünflächenmanagement auf. In diesem Rahmen beabsichtigt das Fachamt ein Grünsponsoring zu erstellen und hierbei zu nutzen.

 

Mit der Fertigstellung von verschiedenen Projekten (Bügeleisen, Kreisverkehr Habenichts, Kreuzung Loches Platz,  Kreisverkehr UPA1 etc.) sind momentan  weitere Patenschaftsanfragen speziell mit Garten- und Landschaftsbauern in Bearbeitung. Entsprechend lautende Patenschaftsverträge werden in Kürze erwartet.

 

Der Vorschlag, den Schwanenplatz in das genante Patenschaftskonzept einzubeziehen, ist in sofern nicht geeignet, da dieser Platz durch verschiedene Veranstaltungen im Jahr einer sehr starken Belastung ausgesetzt ist. Hierbei ergibt sich ein erhöhtes Risiko der Verschmutzung und der Zerstörung der Grünanlage.

 

In sofern ergibt sich die Konsequenz, den Schwanenplatz im Zusammenhang mit den regulären vorhandenen Pflegeaufträgen zu bearbeiten. Hierbei ist es, auf Grund der Wichtigkeit des Schwanenplatzes, notwendig, dass hier ein erhöhtes Augenmaß bei der Pflege erfolgt.   

 

Der Umweltausschuss nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt gleichzeitig die Verwaltung mit der Fortführung des jetzigen Konzeptes zur Durchführung von Patenschaftsverträgen.

 

 

 

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

X

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift