![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt beschließt, für die Lieferung und Montage einer Einbruchmeldeanlage Investive Auszahlungen in Höhe von 53.500 € außerplanmäßig beim Auftragssachkonto I 01122224 01000 7851000 „Einbruchmeldeanlage Gymnasium“ bereit zu stellen. Die Deckung erfolgt über Produkt 001.012.002 (Auftragssachkonto I 01122701 Sanierung Mehrzweckhalle Dabringhausen). Sachverhalt:
In Folge einer im Jahr 2008 erfolgten Einbruchserie, in der dreimal hintereinander eingebrochen und PC- Systeme entwendet wurden, fordert der Sachversicherer eine Überwachung der sensiblen Bereiche. Die großen Entfernungen zwischen den betroffenen Gebäudeteilen sowie die Vielzahl der möglichen für Einbrecher interessanten Räume lassen eine bauliche Sicherung dieser Gebäude mit wirtschaftlichen Mitteln nicht zu. Ein diesbezügliches Beratungsgespräch mit Fachleuten der Kriminalpolizei hat 2008 stattgefunden.
In Abstimmung zwischen Schulleitung und Stadtverwaltung wurde der Auftrag zur Erstellung eines Konzeptes (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung) zur Installation einer Einbruchmeldeanlage (EMA) an eine ortsansässige Firma erteilt. Aufgrund der Einschätzung der Polizei, dass bei den Einbrüchen Insiderwissen vermutet wird und weitere Einbrüche zu erwarten sind, erfolgt bis zur Fertigstellung der geplanten Einbruchmeldeanlage die Absicherung des Gebäudes durch einen Wachdienst.
Die Planungsunterlagen zur Erstellung der EMA wurden von der beauftragten Firma am 10.11.2008 vorgelegt. Die Installation der Anlage soll, aufgrund der umfangreichen Bauleistungen, in den Schulferien 2009 (Sommer- oder Herbstferien) erfolgen.
Die Gesamtbaukosten der Einbruchmeldeanlage belaufen sich auf rd. 46.000 € brutto zzgl. Planungskosten in Höhe von rd. 7.500 € brutto. Die Kosten für den Wachdienst in Höhe von rd. 8.700 € brutto werden im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit über die Bewirtschaftungskosten gedeckt.
Unter Berücksichtigung der zurzeit vorliegenden Gesamtbaukostenerwartung sind Haushaltsmittel in Höhe von 53.500 € außerplanmäßig bereit zu stellen.
Die Deckung erfolgt über Produkt 001.012.002 (Auftragssachkonto I 01122701 Sanierung Mehrzweckhalle Dabringhausen).
Die Maßnahme wird durch den Sachversicherer (GVV) mit maximal 7.062,90 € bezuschusst, die zu vereinnahmen sind.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |