Vorlage - RAT/0198/2003  

 
 
Betreff: Überprüfung des Anrufsammeltaxiangebotes; Sachstandsbericht
Status:öffentlich  
Federführend:Haupt- und Personalamt Bearbeiter/-in: Weiß, Bernd
Beratungsfolge:
Haupt- und Finanzausschuss Entscheidung
15.09.2003 
38. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Überprüfung des Anrufsammeltaxiangebots zur Kenntnis und stimmt der vorgeschlagenen Verfahrensweise zu. Ein weiterer Sachstandsbericht wird im Frühjahr 2004 vorgelegt.

Sachverhalt:

Sachverhalt:

Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 23.09.2002 (Drs.-Nr. I/005/02) beschlossen, das AST-Angebot der Stadt freitags und samstags um eine zusätzliche Nachtfahrt (00:15 Uhr des Folgetages) zu erweitern. Dieses Angebot wurde zunächst für die Dauer eines Jahres befristet. Zugleich wurde die Verwaltung beauftragt, nach einem halben Jahr dem Haupt- und Finanzausschuss einen Sachstandsbericht vorzulegen.

 

Die im Zeitraum von Dezember 2002 (Einführung der Nachtfahrten) bis Juni 2003 ermittelten Benutzerzahlen für die Abfahrtszeiten 22:15 Uhr, 23:45 Uhr und 00:15 Uhr sind - getrennt nach den Fahrtzielen - in der anliegenden Übersicht dargestellt.

 

Das zusätzliche Angebot wurde durch die örtliche Presse, Fahrplanaushang, Internetauftritt sowie Bekanntgabe im Jugendparlament beworben. Ferner sind über das Jugendparlament auch die älteren Jahrgänge der Pestalozzischule, der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums mit Handzetteln in Klassenstärke erneut auf das AST-Angebot hingewiesen worden, nachdem aufgrund einer Umfrage der Bekanntheitsgrad als gering einzustufen war.

 

Die mit der Einführung der zusätzlichen Nachtfahrt verbundenen Erwartungen sind nicht erfüllt worden. Nachdem im 1. Halbjahr 2003 keine einzige Nachtfahrt geordert wurde, wäre dem Grunde nach dieses Angebot mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2003 einzustellen. Die aufgrund der Fahrgastzählungen aus dem Spätbus erwarteten zusätzlichen Benutzer sind ausgeblieben. Ebenso ist keine Verlagerung zu Lasten des Fahrtenangebotes um 23:45 Uhr eingetreten.

 

Im Hinblick darauf, dass bei fehlender Inanspruchnahme des AST keine Kosten entstehen und in der Erwartung, dass durch die verstärkte Werbung in den Schulen möglicherweise noch ein zusätzliches Fahrgastaufkommen erzielt wird, schlägt die Verwaltung vor, die abschließende Entscheidung über die weitere Bedienung bis zum Frühjahr 2004 zurückzustellen. Tritt keine Änderung ein, sollte das Angebot spätestens zum Fahrplanwechsel 2004/2005 im Dezember 2004 eingestellt werden.

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

x

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

1.792.630.0.9

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

ca. 1.000,00

EUR

18.500,00

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

x

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift