![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt beschließt, die Sekundarschule entsprechend des Ergebnisses der Variantenuntersuchung am Standort der jetzigen Hauptschule zu errichten (Ein-Standort-Lösung). Hierzu sind entsprechende Umbauten vorzunehmen sowie Erweiterungsbauten zu errichten, einschließlich des Neubaus einer Turnhalle als Ersatz für die entfallende, PCB-belastete derzeitige Turnhalle Ost.
Ebenso verbleibt die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost am Standort der jetzigen Hauptschule bzw. in einem zu errichtenden Erweiterungsbau. Die endgültige Unterbringung ist abhängig von der späteren konkreten Planung.
Die erforderlichen Haushaltsmittel sind in den jeweiligen Haushaltsplänen der Folgejahre 2014 ff. zu berücksichtigen. Der Planungsauftrag zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen ist nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe baldmöglichst zu erteilen.
Der Rat der Stadt beschließt, die Sekundarschule möglichst am 01.08.2014 im Gebäudebestand der jetzigen Städtischen Hauptschule beginnen zu lassen. Die Verwaltung wird beauftragt, alle hierzu erforderlichen Vorarbeiten (Elterninformation, Elternbefragung, Antrag an die Bezirksregierung Köln) rechtzeitig zu veranlassen.
Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt ist jeweils über den aktuellen Stand der Aktivitäten zu informieren.
Sachverhalt:
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 10.12.2012 folgenden Beschluss gefasst:
„Der Rat der Stadt beauftragt die Verwaltung, zunächst in einer Variantenuntersuchung die verschiedenen Möglichkeiten der Realisierung einer Sekundarschule unter Beachtung der PCB-Problematik in der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost und in der Städtischen Realschule gegenüberstellen und deren finanzielle Auswirkungen darstellen zu lassen. Hierbei sind auch die Möglichkeiten von Übergangslösungen während möglicher Sanierungs- bzw. Umbau- und Neubauphasen zu berücksichtigen.“
Nach einer seitens der Verwaltung durchgeführten Marktanalyse wurde die Fa. PSPC mit der Durchführung der Variantenuntersuchung beauftragt. Das Ergebnis dieser Untersuchung liegt jetzt vor und ist dieser Beschlussvorlage als Anlage beigefügt.
Einer vorherigen Absprache zwischen der Verwaltung und den Fraktionen entsprechend wurden folgende Varianten vergleichend untersucht:
Variante 1: Sekundarschule: Standort Neubau „Am Vogelsang“ Stichwort: Neubau
Variante 2a: Sekundarschule: Standort Hauptschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost: Standort Dependance Städtisches Gymnasium (ehemals Dörpfeldschule) Gymnasium erhält einen Erweiterungsbau als Ausgleich für die Dependance Stichwort: Ein-Standort-Lösung mit Umzug GS Ost
Variante 2b: Sekundarschule: Standort Hauptschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost: Standort Hauptschule Stichwort: Ein-Standort-Lösung ohne Umzug GS Ost
Variante 3: Sekundarschule: Standort Hauptschule und Standort Dependance Städtisches Gymnasium (ehemals Dörpfeldschule) Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost: Standort Hauptschule Gymnasium erhält einen Erweiterungsbau als Ausgleich für die Dependance Stichwort: Zwei-Standorte-Lösung ohne Umzug GS Ost
Die Variantenuntersuchung kommt zu folgendem Ergebnis:
Nach Wertung aller Kriterien
erreicht die Variante 2b (Stichwort: Ein-Standort-Lösung ohne Umzug GS Ost) die beste Bewertung. Dem folgen die Variante 2a (Stichwort: Ein-Standort-Lösung mit Umzug GS Ost), danach die Variante 3 (Stichwort: Zwei-Standorte-Lösung ohne Umzug GS Ost) und auf dem letzten Rang die Variante 1 (Stichwort: Neubau).
Bei Realisierung der einzelnen Varianten würden folgende Investitionskosten anfallen (Bau- und Planungskosten:
Der vorläufige Zeitplan für die erforderlichen Baumaßnahmen zur Errichtung der Sekundarschule sieht folgendermaßen aus:
Anlage/n: Ergebnis der Variantenuntersuchung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |