![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt sowie der Ausschuss für Umwelt und Bau nehmen den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis. Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt sowie der Ausschuss für Umwelt und Bau stimmen den Vorschlägen der Verwaltung zur Unterbringung der Sekundarschule Wermelskirchen im Gebäudebestand der jetzigen Städtischen Hauptschule zu. Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt sowie der Ausschuss für Umwelt und Bau stimmen dem Vorschlag der Verwaltung zur dauerhaften Unterbringung der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost auf dem städtischen Grundstück „Am Vogelsang“ ab dem Schuljahr 2015/16 in einem in Mobilbauweise errichteten Gebäude zu.
Die weiteren Beratungen zur Sekundarschule Wermelskirchen erfolgen in der Sondersitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt am 21.11.2013 sowie in der Sondersitzung des Rates der Stadt am 25.11.2013. Sachverhalt:
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 18.07.2013 (nach Vorberatung in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt und des Ausschusses für Umwelt und Bau am 15.07.2013) folgenden Beschluss einstimmig gefasst:
„Der Rat der Stadt beschließt, die Sekundarschule entsprechend des Ergebnisses der Variantenuntersuchung am Standort der jetzigen Hauptschule zu errichten (Ein-Standort-Lösung). Hierzu sind entsprechende Umbauten vorzunehmen sowie Erweiterungsbauten zu errichten, einschließlich des Neubaus einer Turnhalle als Ersatz für die entfallende, PCB-belastete derzeitige Turnhalle Ost.
Ebenso verbleibt die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost am Standort der jetzigen Hauptschule bzw. in einem zu errichtenden Erweiterungsbau. Die endgültige Unterbringung ist abhängig von der späteren konkreten Planung.
Die erforderlichen Haushaltsmittel sind in den jeweiligen Haushaltsplänen der Folgejahre 2014 ff. zu berücksichtigen. Der Planungsauftrag zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen ist nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe baldmöglichst zu erteilen.
Der Rat der Stadt beschließt, die Sekundarschule möglichst am 01.08.2014 im Gebäudebestand der jetzigen Städtischen Hauptschule beginnen zu lassen. Die Verwaltung wird beauftragt, alle hierzu erforderlichen Vorarbeiten (Elterninformation, Elternbefragung, Antrag an die Bezirksregierung Köln) rechtzeitig zu veranlassen.
Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt ist jeweils über den aktuellen Stand der Aktivitäten zu informieren.“
Entsprechend dieses Beschlusses wird durch diese Beschlussvorlage über den weiteren Fortgang im Verfahren „Errichtung der Sekundarschule Wermelskirchen“ berichtet.
Informationsveranstaltungen, Elternbefragung, Termine
Die Befragung der Eltern der Kinder in den dritten und vierten Klassen der Grundschulen erfolgt in der Zeit vom 04. – 15.11.2013.
Danach ist absehbar, ob mindestens 75 Eltern ihre Absicht erklären, ihr Kind an der Sekundarschule Wermelskirchen anmelden zu wollen.
Montag, 18.11.2013, Beratendes Gremium Sekundarschule (nichtöffentlich) Donnerstag, 21.11.2013, Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt Montag, 25.11.2013, Sondersitzung des Rates der Stadt.
Diese Beratungen sind erforderlich, weil dem Beschluss des Rates der Stadt auf Beantragung der Errichtung der Sekundarschule Wermelskirchen eine Würdigung des Elternwillens zugrunde zu legen ist. Weiterhin ist eine formale Entscheidung des Rates der Stadt erforderlich, die Sekundarschule Wermelskirchen als Ganztagsschule zu führen und in welcher Form (im Falle der Sekundarschule Wermelskirchen „teilintegrativ“) die Schule geführt werden soll. Dies ergibt sich eindeutig aus dem zur Sekundarschule Wermelskirchen erarbeiteten Konzept, bedarf allerdings noch der Absicherung durch eine Beschlussfassung des Rates der Stadt.
Unterbringung der Sekundarschule Wermelskirchen
Nach dem Beschluss des Rates der Stadt vom 18.07.2013 soll die Sekundarschule Wermelskirchen möglichst zum Beginn des Schuljahres 2014/15 im Gebäudebestand der jetzigen Städtischen Hauptschule ihren Betrieb aufnehmen.
Nach Vorprüfung durch die Projektgruppe schlägt die Verwaltung vor, den ersten Jahrgang der Sekundarschule Wermelskirchen im sog. „Schusterbau“ der Städtischen Hauptschule beginnen zu lassen (s. beigefügten Übersichtsplan). Hier ist eine weitestgehend autonome Unterbringung der Sekundarschule Wermelskirchen möglich, ohne dass es zu viele Überschneidungen mit der Städtischen Hauptschule gibt. Für die Städtische Hauptschule müssen Ersatzräume geschaffen werden. Dies läßt sich in Modulbauweise realisieren auf der Fläche des jetzigen Schulhofes, der hinter dem Altbau liegt und derzeit als Basketballplatz genutzt wird. Es scheint auch realistisch, diese Ersatzflächen bis zum Beginn des Schuljahres 2014/15 zu errichten.
Es wäre ebenfalls möglich, die Sekundarschule Wermelskirchen im Neubau der Städtischen Hauptschule, dem sogenannten Bauteil „D“, unterzubringen. Dies setzt jedoch voraus, dass für die dort jetzt untergebrachte Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost bis zum Beginn des Schuljahres 2014/15 eine Ausweichmöglichkeit gefunden werden müsste. Das ist in der Kürze der Zeit jedoch nicht möglich.
Ab dem Schuljahr 2015/16 ff. müssen weitere Jahrgänge der Sekundarschule Wermelskirchen im Gebäude der ehemaligen Städtischen Hauptschule untergebracht werden. Nach heutiger Zeitplanung ist davon auszugehen, dass der für die Sekundarschule Wermelskirchen zu errichtende Erweiterungsbau frühestens zu Beginn des Jahres 2018 fertiggestellt sein wird. Daran wird sich eine Phase des Umbaus im Gebäudebestand der jetzigen Städtischen Hauptschule anschließen, sodass die endgültige Fertigstellung aller Bereiche der jetzigen Städtischen Hauptschule und des Erweiterungsbaus aus heutiger Sicht zum Beginn des Schuljahrs 2018/19 zu erwarten ist.
Für die Städtische Hauptschule und die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost sind Ausweichmöglichkeiten zu suchen, welche diese Schulen ebenfalls so wenig wie möglich einschränken und belasten. Hierbei ist weiterhin zu beachten, dass auch die Schadstoffsanierung und der Rückbau der Turnhalle Ost sowie der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost in demselben Zeitfenster wie oben genannt erfolgen muss, um ausreichende Flächen für die Errichtung des Erweiterungsbaus der Sekundarschule Wermelskirchen zu erhalten. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass sowohl Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost als auch Teile der Turnhalle Ost auf einer belasteten Deponiefläche errichtet wurden. Evtl. erforderliche Schadstoffsanierungen für diese Freiflächen sind ebenfalls einzuplanen.
Aus all dem ergibt sich eine sehr komplexe Gemengelage, die bei der Unterbringung der Sekundarschule Wermelskirchen im Gebäude der Städtischen Hauptschule zu beachten ist.
Um es der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost zu ersparen, in den Schuljahren 2014/15 – 2018/19, also über 5 Schuljahre, permanent inmitten von Baumaßnahmen zu leben (Errichtung Erweiterungsbau, Umbau Gebäudebestand, Errichtung mobiler Unterrichtseinheiten, Schadstoffsanierung Turnhalle und Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost, Abriss Turnhalle und Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost, Sanierung der Freiflächen), hält es die Verwaltung im Interesse der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost für die sinnvollste Lösung, diese von dem Komplex der jetzigen Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost und der jetzigen Städtischen Hauptschule auszulagern. Als hierfür gut geeignetes Grundstück hat sich nach Auffassung der Verwaltung das städtische Grundstück „Am Vogelsang“ erwiesen (ehemaliges Kreiskinderheim). Hier sind die aufstehenden Gebäude zu beseitigen und es sind mobile Raumelemente zu erstellen. Nach Auffassung der Verwaltung ist dieser Standort darüber hinaus – auch aus Sicht der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost – auch auf Dauer – ein idealer Standort für diese Grundschule. Denn hier würde die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost sich eigenständig entwickeln können in einer Lage, die aus Sicht der Verwaltung und der Schulleitung der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost für eine Grundschule ideal ist. Daher wird vorgeschlagen, die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost nicht nur vorübergehen, sondern dauerhaft auf den Standort „Am Vogelsang“ auszulagern. Die Errichtung der erforderlichen Flächen sollte dennoch in Mobilbauweise erfolgen (mit entsprechender Anbringung einer Außenverkleidung, die den Charakter der mobilen Bauweise nicht erkennen läßt). Mit einer solchen Bauweise kann flexibel reagiert werden auf die künftigen Entwicklungen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost bei evtl. zunehmenden Schülerzahlen. In einem Abstimmungsgespräch mit der Schulleitung der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost am 30.09.2013 hat diese dem Vorschlag der Projektgruppe bereits zugestimmt!
Die Sekundarschule Wermelskirchen kann diesem Vorschlag entsprechend im Schuljahr 2014/15 im Schusterbau der Städtischen Hauptschule beginnen. Die Errichtung des Schulbaukörpers für die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost auf dem Gelände „Am Vogelsang“ (mit vorherigem Rückbau der derzeit dort aufstehenden Gebäude und Herrichtung des Grundstücks) kann sodann bis zum Beginn des Schuljahrs 2015/16 erfolgen, sodass der zweite und der dritte Jahrgang der Sekundarschule Wermelskirchen im Bauteil D der Städtischen Hauptschule untergebracht werden kann. Der vierte Jahrgang der Sekundarschule Wermelskirchen kann sodann im Schuljahr 2017/18 im umgebauten Bestand der ehemaligen Städtischen Hauptschule untergebracht werden, bevor dann ab dem Schuljahr 2018/19 die Sekundarschule Wermelskirchen endgültig fertiggestellt ist. In einem Abstimmungsgespräch mit der Schulleitung der Städtischen Hauptschule hat diese diesem Vorschlag grundsätzlich zugestimmt, wobei noch Fragen zum Erhalt einer möglichst großen Schulhoffläche zu klären sind. Hierzu wird die Projektgruppe in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt ergänzend berichten.
Eine aufeinander abgestimmte Zeitplanung aller zu beachtenden Maßnahmen ist als Anlage beigefügt, ebenso eine Skizze zur Unterbringung der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost auf dem Grundstück „Am Vogelsang“.
Anlage/n:
Übersichtsplan Gebäude Städtische Hauptschule Zeitplanung aller erforderlichen Maßnahmen Übersichtsplan Unterbringung Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost auf dem Grundstück Am Vogelsang
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |