![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt beschließt die „Anlassbezogene Ergänzung der Schulentwicklungsplanung 2011/2012 bis 2026/2027 zur Errichtung einer Sekundarschule in Wermelskirchen ab dem Schuljahr 2014/2015“ in der der Beschlussvorlage beigefügten Fassung.
Der Rat der Stadt beschließt
a) die Sekundarschule Wermelskirchen als Ganztagsschule zu führen b) die Sekundarschule Wermelskirchen in teilintegrierter Form zu führen c) die Sekundarschule Wermelskirchen als vierzügige Schule zu führen d) die Stellungnahme der Schulkonferenz der Städtischen Realschule zur Kenntnis zu nehmen e) die Stellungnahme der Schulkonferenz der Städtischen Hauptschule zur Kenntnis zu nehmen.
Der Rat der Stadt nimmt das Ergebnis der Elternbefragung zur Errichtung der Sekundarschule Wermelskirchen zur Kenntnis.
Der Rat der Stadt beauftragt die Verwaltung, fristgerecht einen Antrag auf Errichtung der Sekundarschule Wermelskirchen zum Beginn des Schuljahres 2014/15 unter Berücksichtigung der bisherigen Beschlüsse zu stellen.
(Fortsetzung des Beschlussvorschlages siehe Seite 2)
Der Rat der Stadt beschließt, für die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost einen Schulstandort in einem zu errichtenden Neubau auf dem Gelände „Am Vogelsang“ zu erstellen.
Der Rat der Stadt beschließt, die Sekundarschule Wermelskirchen mit Beginn des Schuljahres 2014/15 im Bauteil B (sog. „Schusterbau“) der Städtischen Hauptschule beginnen zu lassen.
Der Rat der Stadt beschließt, nach erfolgter Gründung der Sekundarschule Wermelskirchen an der Städtischen Hauptschule Wermelskirchen und an der Städtischen Realschule Wermelskirchen keine Eingangsklassen mehr zu bilden und diese auslaufend aufzulösen. Sachverhalt:
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 18.07.2013 folgenden Beschluss gefasst:
„Der Rat der Stadt beschließt einstimmig, die Sekundarschule entsprechend des Ergebnisses der Variantenuntersuchung am Standort der jetzigen Hauptschule zu errichten (Ein-Standort-Lösung). Hierzu sind entsprechende Umbauten vorzunehmen sowie Erweiterungsbauten zu errichten, einschließlich des Neubaus einer Turnhalle als Ersatz für die entfallende, PCB-belastete derzeitige Turnhalle Ost.
Ebenso verbleibt die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost am Standort der jetzigen Hauptschule bzw. in einem zu errichtenden Erweiterungsbau. Die endgültige Unterbringung ist abhängig von der späteren konkreten Planung.
Die erforderlichen Haushaltsmittel sind in den jeweiligen Haushaltsplänen der Folgejahre 2014 ff. zu berücksichtigen. Der Planungsauftrag zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen ist nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe baldmöglichst zu erteilen.
Der Rat der Stadt beschließt einstimmig, die Sekundarschule möglichst am 01.08.2014 im Gebäudebestand der jetzigen Städtischen Hauptschule beginnen zu lassen. Die Verwaltung wird beauftragt, alle hierzu erforderlichen Vorarbeiten (Elterninformation, Elternbefragung, Antrag an die Bezirksregierung Köln) rechtzeitig zu veranlassen.
Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt sowie der Ausschuss für Umwelt und Bau sind jeweils über den aktuellen Stand der Aktivitäten zu informieren.“ 1.1 Unterbringung der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost
Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur, Betriebsausschuss Katt und der Ausschuss für Umwelt und Bau wurden in einer gemeinsamen Sitzung am 17.10.2013 darüber informiert, dass im Zuge der weiteren Planungen und Überlegungen zur Unterbringung der Sekundarschule Wermelskirchen, der Städtischen Hauptschule und der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost vorgeschlagen wird, für die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost einen Schulstandort in einem zu errichtenden Neubau auf dem Gelände „Am Vogelsang“ zu erstellen (s. Beschlussvorlage RAT/2655/2013). Aus dieser Variante ergeben sich organisatorische Vorteile für die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Ost sowie für die zu errichtende Sekundarschule Wermelskirchen.
Weiterhin ist diese Variante um 950.000 € wirtschaftlicher als ein Verbleib der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Ost am derzeitigen Standort mit der sich daraus ergebenden Notwendigkeit einer vorübergehenden Auslagerung während der Bauphase. Dies zeigt die folgende Gegenüberstellung einer ersten Baukostenanalyse bei Annahme einer zu errichtenden Bruttogeschossfläche von 2.600 m²:
Neubaukosten Grundstück „Am Vogelsang“, Modulbauweise
Erschließungskosten 600.000 € Baukosten 4.736.200 € Nebenkosten 200.000 € Abrisskosten Bestand 450.000 €
Gesamtkosten 5.986.200 €
Neubaukosten Grundstück Hauptschule, Modulbauweise
Baukosten 4.736.200 € Nebenkosten 200.000 € Zulage für erschwerte Gründung 200.000 € Kosten für Auslagerung (Schuldorf 3 Jahre zur Miete) 1.800.000 €
Gesamtkosten 6.936.200 €
Minderkosten „Am Vogelsang“ 950.000 €
In dieser Baukostenanalyse sind Baukosten zur Errichtung einer Turnhalle/ eines Gymnastikraumes nicht enthalten.
Es wird ausdrücklich festgestellt, dass es sich bei dieser Kostenanalyse lediglich um eine grobe Baukostenerwartung handelt. Zur Zeit liegen weder ein abschließend abgestimmtes Raumprogramm noch kostenbegründende Planungsgrundlagen vor. Eine erste verbindliche Kostenermittlung der Baumaßnahme erfolgt mit Vorlage der Vorplanung.
1.2 Standort für die Sekundarschule Wermelskirchen
Ergänzend zu den bisher vom Rat der Stadt gefassten Beschlüssen sind gem. Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln weitere Beschlüsse des Rates der Stadt erforderlich, um einen Antrag auf Errichtung der Sekundarschule Wermelskirchen an die Bezirksregierung Köln stellen zu können. Dieser Antrag muss der Bezirksregierung Köln bis zum 30.11.2013 vorliegen.
2.1 Stellungnahmen der Schulkonferenzen der Städtischen Realschule und der Städtischen Hauptschule zur Errichtung der Sekundarschule Wermelskirchen 2.1.1 Städtische Realschule 2.1.2 Städtische Hauptschule 2.2 Führung der Sekundarschule Wermelskirchen als Ganztagsschule 2.3 Führung der Sekundarschule Wermelskirchen in teilintegrierter Form 2.4 Ergebnis der Elternbefragung 2.5 Zügigkeit der Sekundarschule Wermelskirchen 2.6 Bildung von Eingangsklassen an der Städtischen Hauptschule Wermelskirchen sowie an der Städtischen Realschule Wermelskirchen
Anlagen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |