![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss beschließt die Gewässertrennung des Wermelskirchener Baches auf Basis der beigefügten und in der Sitzung näher erläuterten Planung. Die Betriebsleitung wird beauftragt, umgehend die weitere Planung und die Maßnahme selbst durchzuführen. Sachverhalt: Der Städtische Abwasserbetrieb Wermelskirchen ist gemäß Selbstüberwachungsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Überwachung des baulichen und betrieblichen Zustandes und der Funktionsfähigkeit von Kanalisationsnetzen verpflichtet.
Auf dieser gesetzlichen Grundlage basiert die regelmäßige Prüfung des Zustandes der Kanalisation in Form einer Kanalfernsehuntersuchung. Aktuell erfolgte dies im Einzugsgebiet der Kläranlage Wermelskirchen. Parallel hierzu erfolgte das vom Land geförderte Fremdwasser-sanierungskonzept für dieses Einzugsgebiet.
Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Wermelskirchener Bach über eine Drainagesystem des oberen Sportplatzes im Eifgen in das Mischwassernetz einmündet.
Im nachfolgenden Erläuterungsbericht ist die Trennung des Gewässers sowie der Drainage von der Mischwasserkanalisation beschrieben. Diese Maßnahme wird von der NRW.Bank über das Investitionsprogramm Abwasser NRW – kommunal gefördert. Entsprechend dem Förderbescheid ist die Frist für die Durchführung des Vorhabens bis zum 31.03.2014 vorgegeben.
Die Maßnahme ist im Auftragssachkonto I 53127021 „Fremdwassersanierung im Einzugsgebiet der Kläranlage Wermelskirchen“ enthalten. Auf diesem Konto stehen für die geplante Maßnahme ausreichend Mittel zur Verfügung.
In der Anlage ist vereinbarungsgemäß lediglich ein verkleinerter Lageplan beigefügt. Die Fraktionen erhalten je eine Ausfertigung des Planes auf CD zur weiteren Verwendung. Zusätzliche Erläuterungen sind in der Sitzung möglich.
Städtischer Abwasserbetrieb Wermelskirchen
Gewässertrennung Wermelskirchener Bach
ERLÄUTERUNGSBERICHT (Kurzfassung)
Veranlassung
Im Rahmen des Fremdwasserkonzeptes für das Einzugsgebiet der Kläranlage Wermelskirchen Süd wurde festgestellt, dass der Wermelskirchener Bach über ein Drainagesystem des Sportplatzes "Eifgen" in das Mischwasserkanalnetz einmündet. Im Rahmen einer Entflechtungsplanung soll das Wasser zukünftig getrennt zum Eifgenbach abgeleitet werden.
Vorhandene Entwässerungssituation
Der Wermelskirchener Bach wird heute über ein Einlaufbauwerk und verschiedene Verrohrungsstrecken dem Zulaufkanal des RÜB Dhünner Straße und damit dem Mischsystem zugeleitet. Zudem wird über die Verrohrungsstrecken auch das Drainagewasser des oberen Sportplatzes des "Eifgenstadions" abgeleitet. Damit werden nicht unerhebliche Fremdwassermengen der Kläranlage zugeführt.
Geplante Maßnahmen
Der Wermelskirchener Bach sowie das Drainagewasser des oberen Sportplatzes wird zukünftig separat zum Eifgenbach abgeleitet. Dazu wird eine neue Rohrleitung gebaut, die unterhalb des Sportplatzes beginnt und an den Entlastungskanal des RÜB Dhünner Straße anschließt. Die weitere Ableitung erfolgt dann über den Entlastungskanal und das anschließende RRB Dhünner Straße in den Eifgenbach. Der Anschluss an das Entlastungsbauwerk erfolgt über eine Zulaufschacht und eine Fallleitung, die bis in die Sohle des Entlastungsbauwerks geführt wird. Hierzu wird eine Bohrung in die Decke des Bauwerks gebracht und die Leitung bis zur Sohle und dort mit einem Krümmer in die Ableitungsrinne geführt. Da es sich bei der Maßnahme um eine Fremdwassersanierung handelt, können hier Fördermittel in Form eines zweckgebundenen, zinsvergünstigten Kredites in Anspruch genommen werden. Entsprechend der Förderbedingungen soll die Maßnahme daher bis Ende März 2014 abgeschlossen sein.
Kosten
Im Rahmen einer Kostenberechnung wurden die Kosten für die Maßnahmenumsetzung mit ca. ca. 75.000 € (brutto) ermittelt. Anlage/n: AP_Gewässertrennung_Lageplan.pdf
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |