Vorlage - RAT/2698/2013  

 
 
Betreff: Ertüchtigung Regenüberlaufbecken (RÜB) Dhünner Straße
hier: Baubeschluss Sanierungsmaßnahmen
Status:öffentlich  
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Tesche, Stefan
Beratungsfolge:
Betriebsausschuss Städtischer Abwasserbetrieb Entscheidung
05.12.2013 
Sitzung des Betriebsausschusses Städtischer Abwasserbetrieb ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
AP_SK_Dhünnerstr_Bauwerksplan  
AP_SK_Dhünnerstr_Lageplan  

Beschlussvorschlag:

Der Betriebsausschuss beschließt die Ertüchtigung des Regenüberlaufbeckens (RÜB) Dhünner Straße auf Basis der beigefügten und in der Sitzung näher erläuterten Planung. Die Betriebsleitung wird beauftragt, umgehend die weitere Planung und die Maßnahme selbst durchzuführen.


Sachverhalt:

Das Regenüberlaufbecken (RÜB) Dhünner Straße ist seit 1981 in Betrieb. Es befindet sich unter dem unteren Sportplatz im Eifgenstadion. Das Sonderbauwerk besteht aus einem Stauraumkanal DN 2000 aus Stahlbeton mit oben liegender Entlastung. Parallel zu dem Stauraumkanal verläuft eine Entlastungskanal DN 1300 aus Stahlbeton in ein bestehendes Regenrückhaltebecken (RRB) als offenes Erdbecken unterhalt des Stadions vor dem Eifgenbach.

 

Das Regenüberlaufbecken (RÜB) hat eine Volumen von 665 m³ und drosselt die Weiterleitungsmenge zur Kläranlage Wermelskirchen über eine Waagedrossel auf maximal 107 l/s.

 

In den letzten Jahren ist es bei Starkregenereignissen mehrfach zu Überstauungen und somit Austritt von Mischwasser am Drosselbauwerk und den Revisionsschächten gekommen. Da dieses Phänomen in den ersten ca. 25 Betriebsjahren der Anlage nicht beobachtet wurde, liegt die Vermutung nahe, dass die Ursachen in einem geänderten, intensiveren Niederschlagsverhalten begründet sind.

Aufgrund der sensiblen Lage im Sportplatzbereich besteht eine hohe Dringlichkeit.

 

Im nachfolgenden Erläuterungsbericht ist die geplante Maßnahme näher beschrieben.

 

Im Wirtschaftsplan 2014 ist das Projekt im Auftragssachkonto I 53127028 „Überflutungsproblematik RÜB Dhünner Straße“ enthalten. Auf diesem Konto stehen für die geplante Maßnahme ausreichend Mittel zur Verfügung.

 

In der Anlage ist vereinbarungsgemäß lediglich ein verkleinerter Lageplan beigefügt. Die Fraktionen erhalten je eine Ausfertigung des Planes auf CD zur weiteren Versendung. Zusätzliche Erläuterungen sind in der Sitzung möglich.

 


Städtischer Abwasserbetrieb Wermelskirchen

 

Ertüchtigung Regenüberlaufbecken (RÜB) Dhünner Straße

 

ERLÄUTERUNGSBERICHT (Kurzfassung)

 

 

 

Veranlassung

 

Am Stauraumkanal Dhünner Straße kommt es bei seltenen Regenereignissen zum Austritt von Mischwasser am Drosselbauwerk und den Revisionsschächten.

Der technische Grund liegt in der geringen Differenz zwischen Schwellenhöhe und Geländehöhen an den Austrittspunkten. Die Ursache liegt an einer sich geänderten, intensiveren Niederschlagssituation.

Da die beschrieben Bauwerke im Bereich des Eifgenstadions liegen, ist die Dringlichkeit der Maßnahme besonders hoch.

 

 

Geplante Maßnahmen

 

Das oben genannte Drosselbauwerk besteht aus einem Schacht mit drei Einstiegsöffnungen (1.Drosselschacht mit Drosselorgan, 2. Drosselnachschacht mit Ablauf zur Kläranlage, 3. Schacht im Entlastungskanal mit Ablauf zum RRB).

Um einen Wasseraustritt zukünftig zu verhindern ist es erforderlich, die Höhe des  Drosselschachts zu vergrößern.

Zur Ermittlung der zukünftigen Oberkante der Abdeckung wurde die theoretische Wasserspiegellage bei verschiedenen Ereignissenberflutungsprüfung) berechnet. Grundlage ist die Schwellenhöhe am Entlastungsbauwerk von 243,73 m NN und die Überfallhöhe.

Die derzeitige Höhe des Drosselschachtes beträgt 244,60 m NN und entspricht damit rechnerisch der Überfallhöhe bei einem 20-jährigen Ereignis.

Zur Sicherheit gegen Wasseraustritt und zur Führung von möglichen Wasseraustritten wird der Schachtdom um 1 m auf 245,60 mNN erhöht. Zudem wird in der Wand zwischen Drosselschacht und Entlastungsschacht eine Schwelle mit einer Höhe von 244,20 mNN eingebracht. Diese liegt auf der Wasserspiegellage bei Entlastung eines 1-jährigen Ereignisses.

An der einen Längswand wird auf einer Höhe von 245,10 mNN eine Öffnung (gesichert mit Rechenstäben) geschaffen, die einen kontrollierten Wasseraustritt nach Südosten ermöglicht.

Zur Sicherung des Betriebspersonals wird neben dem erhöhten Einstieg eine Befestigungsmöglichkeit für einen Mobilkran vorgesehen. Aufgrund der Erhöhung der Abdeckung kann die Sicherung nicht mehr mit einem Dreibaum erfolgen.

 

Zur gesicherten Ableitung des Überflutungsvolumens wurde von der Stadt Wermelskirchen die angrenzendeschung bereits mit Wasserbausteinen in Beton gesetzt gesichert. Bei einem Starkniederschlagsereignis im Juni 2013 kam es jedoch wiederum zu Ausspülungen im Böschungsbereich - zu beiden Seiten unmittelbar neben der vorhandenen Befestigung.

Um austretendes Wasser zukünftig geregelt ableiten zu können soll vom Drosselschacht eine gezielte Führung des Wassers bis zur Böschungsbefestigung vorgenommen werden. Hierzu werden zu beiden Seiten des Drosselschachtes L-Steine bis zur Böschungsbefestigung gesetzt. Die Schäden an der Böschungsbefestigung sind so zu sanieren, dass zukünftig eine gebündelte Ableitung über den befestigten Bereich erfolgt und es nicht wieder zu Ausspülungen kommt.

Zusätzlich sollen zwei Schachtbauwerke im Bereich des Eifgenstadion zurückgebaut werden, da bei beiden Schächten ebenfalls die Gefahr der Überstauung besteht.

 

Zur Sicherstellung eines zukünftig gesicherten Betriebes soll eine Zufahrt zu dem Drosselschacht geschaffen werden. Hierzu steht ein Grünstreifen neben dem Sportplatz zur Verfügung.

 

 

Kosten

 

Im Rahmen einer Kostenberechnung wurden die Kosten für die Maßnahmenumsetzung mit ca. 115.000 € (brutto) ermittelt.

 

 


Anlage/n:

AP_SK_Dhünnerstr_Lageplan.pdf

AP_SK_Dhünnerstr_Bauwerksplan.pdf

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 AP_SK_Dhünnerstr_Bauwerksplan (270 KB)      
Anlage 2 2 AP_SK_Dhünnerstr_Lageplan (240 KB)      

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

X

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI:

I 53127028

 

Gesamtkosten der Maßnahme Beschaffungs/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:  Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

140.000

EUR

140.000

EUR

 

EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

X

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

X

Ja

 

Nein                Im Wirtschaftsplan 2014 enthalten.

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

X

Nein

Wenn Ja, welche:

 

 

 

 

Datum, Unterschrift