Vorlage - RAT/3048/2015  

 
 
Betreff: Sachstandsbericht zu den Schulbaumaßnahmen
Status:öffentlich  
Federführend:Haupt- und Personalamt Beteiligt:Gebäudemanagement
Bearbeiter/-in: Scholz, Jürgen  Amt für Jugend, Bildung und Sport
Beratungsfolge:
Ausschuss für Schule, Kultur und Betriebsausschuss Kattwinkelsche Fabrik Entscheidung
04.03.2015 
Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Betriebsausschuss Kattwinkelsche Fabrik (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschusses für Schule und Kultur, Betriebsausschuss Katt nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.

   


Sachverhalt:

 

Neubau Schuldorf Schwanenschule

 

Kennzahlen zum Baukörper

 

Gebaut wurden

 

2 Betreuungsräume von jeweils

rd.

52 m²

1 zugehöriger Abstellraum

rd.

5 m²

1 Abstellraum für Außenspielgeräte

rd.

10 m²

Nebenräume (Technik / Windfang)

rd.

  15 m²

Gesamtfläche

rd.

134 m²

 

 

 

Baukosten und Einrichtungskosten

 

Veranschlagt waren für Einrichtung              14.000 €

Verausgabt wurden              12.000 €

 

Veranschlagt waren für Gesamtbaukosten              237.000 €

Erwartete Gesamtbaukosten              160.000 €

 

Insgesamt werden Minderkosten in Höhe von 77.000 € erwartet

 

Ausführungszeiten

 

Auftragserteilung am29.04.2014

Beginn der Aufstellung01.08.2014 

Fertigstellung und Übergabe an die Schule29.11.2014

 

 

Nutzung

 

Jeder Raum wird von der OGS für jeweils 20 Kinder genutzt

 

Besonderheiten

 

Zur Verbesserung der Raumluftqualität sind die Aufenthaltsräume mit Lüftungsanlagen ausgestattet. Hierfür hat die beauftragte Firma 50% der Kosten übernommen (rd. 5.000 €).

 

Im Zuge der Ausführung wurden in nahezu allen Bereichen zum Teil gravierende Ausführungsmängel festgestellt. Vor allem Mängel im Bereich der Elektroinstallation haben dazu geführt, dass auch diverse bereits fertiggestellte Innenausbauten wieder ausgebaut und erneuert werden mussten. Hierdurch hat sich die Fertigstellung erheblich verzögert. Soweit es die Witterung zulässt erhält die Fassade einen zusätzlichen Anstrich.

 

 

Neubau 2. Schuldorf Hauptschule

 

Der Bau des Schuldorfes war erforderlich, da in den Gebäuden der Hauptschule die Sekundarschule eingerichtet wird. Da die Sekundarschule schneller wächst, als die auslaufende Hauptschule an Schülern verliert, sind Ersatzflächen erforderlich.

 

Nach heutigem Planungsstand wird das Schuldorf bis Ende 2018 für Unterrichtszwecke benötigt. Bis dahin sollen die Baumaßnahmen im Bereich der Bestandsgebäude für die Sekundarschule soweit abgeschlossen sein, dass auf eine weitere Nutzung des Schuldorfs verzichtet werden kann.

 

Nach Durchführung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens wurde einer belgisch/ niederländischen Firma der Zuschlag erteilt, als Generalunternehmer das Schuldorf zu planen und zu errichten. Da diese Firma einen bedenklich niedrigen Angebotspreis offeriert hatte, wurde die Firma besonders geprüft. So sind unter anderem Vertreter des Schulverwaltungsamtes, des Gebäudemanagements und des Rechnungsprüfungsamtes nach Belgien gefahren, um die Fertigungshallen, die Fertigung der Modulbaukörper selbst und die Qualitätsziele vor Ort prüfen zu können. Aufgrund der Ergebnisse der Prüfungen lagen - trotz bestehender Bedenken aufgrund des niedrigen Angebotspreises - keine Gründe vor, formalrechtlich dem Anbieter den Zuschlag zur Ausführung der Leistungen zu verwehren.

 

Aufgrund des durchgeführten Preiswettbewerbs war es wirtschaftlicher das Schuldorf zu kaufen, statt zu mieten. D.h. es ist möglich das Schuldorf einer alternativen Nutzung zuzuführen, wenn die Flächen nicht mehr benötigt werden. Auch können die Modulbaukörper verkauft werden.

 

Kennzahlen zum Baukörper

 

Gebaut wurden

 

7 Klassenräume

jeweilsrd.

51 m²

2 Differenzierungsräume

jeweilsrd.

25 m²

Lagerflächen (2 Lagerräume)

rd.

20 m²

1 Technikraum

rd.

6 m²

Verkehrsflächen (Flure, Treppen etc.)

rd. 

98 m²

Gesamtfläche

rd.

531 m²

Umbauter Raum

rd.

1.920 m³

 

Einrichtung:

 

Die Einrichtung wurde aus dem Bestand gänzlich übernommen. Die Tafelausstattung erfolgt mit Whiteboards (Gesamtkosten hierfür rd. 17.000 €). Die Beschaffung der neuen Tafelsysteme wird auch dafür genutzt, um ein elektronisches Whiteboardsystem zu testen, welches bei gleicher Leistung um rd. 1/3 günstiger ist als die Tafelsysteme, die für den ersten Jahrgang der Sekundarschule beschafft worden sind. Die neuen Tafelsysteme sind so konzipiert, dass diese später von der Sekundarschule übernommen werden können. Sollte der Test darüber hinaus positiv ausfallen, werden die restlichen Jahrgangsstufen der Sekundarschule mit dem günstigeren Whiteboardsystem ausgestattet.

 

Bauablauf

 

Der Bauablauf war von Beginn an mit erheblichen Störungen belastet. Ausführungspläne wurden zum Teil nicht oder mit gravierenden Mängeln vorgelegt. Nahezu alle relevanten Details mussten im Zuge der Ausführungsplanungen durch das Gebäudemanagement geprüft und korrigiert, in Teilen auch eigenständig entwickelt werden, da die beauftragte Firma hierzu nicht in der Lage war. Im Zuge der Bauausführung wurden in nahezu allen Bereichen zum Teil gravierende Ausführungsmängel festgestellt. Vor allem Mängel im Bereich der Elektroinstallation haben dazu geführt, dass auch diverse bereits fertiggestellte Innenausbauten wieder ausgebaut und erneuert werden mussten. Hierdurch hat sich die Fertigstellung erheblich verzögert. Auch wenn das Schuldorf bereits genutzt wird, stellt sich das Gebäude noch nicht gänzlich mängelfrei dar. In den nächsten Tagen werden noch diverse Restarbeiten erledigt, die bei den Abnahmen festgestellt worden sind. Darüber hinaus ist ein weiterer Anstrich der Fassade erforderlich, der in Abhängigkeit der Witterung ab März erfolgen soll.

 

 

Baukosten und Einrichtungskosten (ohne Außenanlagen)

 

Für die Baumaßnahme wurde an Gesamtbaukosten veranschlagt1.080.000 €

Die voraussichtliche Abrechnungssumme beträgt   720.000 €

 

Insgesamt werden Minderkosten in Höhe von rd. 360.000 € erwartet

 

Ausführungsfristen und -zeiten

 

Auftragserteilung am29.04.2014

Vertragliche Fertigstellung28.08.2014

Beginn der Aufstellung01.08.2014 

Übergabe an die Schule09.01.2015

 

 

Abbruch der Baukörper Kreiskinderheim

 

Die Arbeiten wurden am 15.11.2014 abgenommen und das Grundstück an die Fa. Schumacher übergeben. Es haben sich erhebliche Verzögerungen durch die erforderliche Umsiedlung von Fledermäusen ergeben sowie durch den Ausbau und die Entsorgung vorher nicht bekannter eingebauter Baustoffe, welche zum Teil kontaminiert waren. Hierdurch kommt es auch zu Mehrkosten.

 

Auf Grundlage der vorliegenden geprüften Schlussrechnung

 

Veranschlagt               450.000 €

Erwartete Gesamtbaukosten              480.000 €

erwartete Mehrkosten              30.000 €

 

 

Neubau der Waldschule

 

Die Auftragserteilung erfolgte am 06.08.2014 einschließlich Planung ab der Ausführungsplanung und schlüsselfertiger Erstellung des Baukörpers in Passivhausbauweise sowie der Erstellung der Außenanlagen des ersten Bauabschnittes. Terminierung der Fertigstellung der beauftragten Leistungen voraussichtlich Anfang November 2015. In Abstimmung mit den Schulleitungen der betroffenen Schulen ist eine Möglichkeit gefunden worden, die verzögerte Fertigstellung räumlich zu kompensieren (im Gebäudebestand der Städtischen Hauptschule/ Sekundarschule Wermelskirchen und der Schuldörfer).

 

Stand der Maßnahmen:

 

Planungsleistungen

 

Freigabe der Ausführungsplanungen, Gebäudeplanung und Technische Gebäudeausrüstung sind erfolgt. Umfangreiche und aufwändige Abstimmungen aller Ausführungsinhalte zwischen Auftragnehmer, Auftraggeber, Planern des Auftraggebers und Planern des Auftragnehmers.

 

Baumaßnahmen

 

Erdarbeiten sind nahezu fertig gestellt

Betonarbeiten der Gründung sind zu 60% fertig gestellt

Nachunternehmer sind zu 40% beauftragt und mit dem Arbeitgeber abgestimmt

Vorfertigung der Bauteile zur Erstellung des EG und OG sind in Bearbeitung

 

Verzögerungen haben sich ergeben durch die verspätete Fertigstellung der Abbruchmaßnahmen (s. vor).

 

Außenanlagen

 

Zwischenzeitlich wurde die Entwurfsplanung für den zweiten Bauabschnitt der Außenanlagen und die zugehörige Kostenberechnung erstellt. Diese wird in der Sitzung vorgestellt werden.

 

 

 

Neubau Sekundarschule

 

Abriss Turnhalle Ost

 

Durch die gegebenen Schadstoffbelastungen, u.a. PCB ist vor Durchführung des Abbruchs eine Schadstoffsanierung erforderlich. Die zu erbringenden Leistungen zum Abbruch der TH-Ost einschließlich Schadstoffsanierung wurden ausgeschrieben und sind veröffentlicht.

 

Bauzeitenplanung:

 

Auftragsvergabe der Planungsleistungenbis 20.03.2015

Vorlage des fertigen Leistungsverzeichnisses

zum Schadstoffausbaubis 08.05.2015

Versendung LV Schadstoffausbaubis 15.05.2015

Submission Schadstoffausbaubis 05.06.2015

Vergabe Schadstoffausbaubis 17.06.2015

Baubeginn Schadstoffausbaubis 06.07.2015

Fertigstellung Schadstoffausbaubis 14.08.2015

 

Vorlage des fertigen Leistungsverzeichnisses zum Abbruchbis 22.05.2015

Versendungbis 05.06.2015

Submissionbis 26.06.2015

Vergabebis 17.07.2015

Beginn der Abbrucharbeitenbis 18.08.2015

Fertigstellung der Abbrucharbeitenbis 16.10.2015

 

 

Sanierung angrenzende Deponieflächen

 

Planungen zu den Untersuchungen eventueller Bodenkontaminationen im Baubereich sind ausgeschrieben.

 

 

Neubau der Sekundarschule

 

Das Verfahren zur Beauftragung der erforderlichen Leistungen der Gebäudeplanung läuft.

 

Die Konzeption der neuen Schule ist auf rd. 750 Schüler abzustellen. Neben den erforderlichen Klassenräumen gehört zu den planerisch zu bearbeitenden Funktionen im Wesentlichen der Ganztagsbereich, der Verwaltungsbereich, der Freizeitbereich und die naturwissenschaftlichen- und sonstigen Fachräume sowie eine Aula.

 

Grundlage der zu erarbeitenden Funktionszusammenhänge ist ein vom Rat der Stadt Wermelskirchen beschlossenes pädagogisches Konzept. Es ist Aufgabe der Planung, auch die vorhandenen baulichen Strukturen entsprechend diesem Konzept baulich so anzupassen, dass die Voraussetzungen geschaffen werden, dieses Konzept pädagogisch umzusetzen.

 

Die Planungsaufgabe bezieht sich in großen Teilen auch auf bauliche Änderungen im Bestand. Der vorhandene Schulkomplex beinhaltet im Gesamten Nutz- und Verkehrsflächen in Höhe von rd. 4.980 m². Die nach beiliegendem Raumprogramm benötigten Nutzflächen beschreiben bei einer Fünfzügigkeit erforderliche Nutzflächen in Höhe von 6.621 m²  Es ist von daher davon auszugehen, dass die Flächen im Bestand nicht für den Betrieb der Schule ausreichen, so dass eine Erweiterung notwendig ist.

 

Der Gesamtkomplex besteht aus 4 Gebäudeteilen.

 

Bauteil A(Altbau)Baujahr ca. 1900

Bauteil B(Schusterbau)Baujahr ca. 1960

Bauteil C(Erweiterung)Baujahr ca. 1980

Bauteil D(Erweiterung)Baujahr ca. 2000

 

Die Bauteile A-C wurden im Rahmen des Konjunkturprogramms 2 in den Jahren 2011/2012 saniert. Die Sanierungsmaßnahmen umfassten die Erneuerung der Fassade und die Erneuerung der Fenster. Diese Bauteile sollen verbleiben.

 

Grundlage der Leistungserbringung der Gebäudeplanung ist die folgende Terminplanung:

 

03.2015 Auftragsvergabe der Planungsleistungen zur Gebäudeplanung

08.2015 Fertigstellung der Vorplanung

11.2015 Fertigstellung der Entwurfsplanung

01.2016 Fertigstellung der Genehmigungsplanung

07.2016 Fertigstellung der Ausführungsplanung

12.2016 Fertigstellung aller gewerksmäßigen Ausschreibungen und der Vergaben

02.2017 Baubeginn der Erweiterungsbauten als Neubaumaßnahmen,

02.2017 Baubeginn der Umbauarbeiten im Bestand, 1. Bauabschnitt

11.2017 Fertigstellung der Umbauarbeiten im Bestand 1. Bauabschnitt

03.2018 Fertigstellung der Neubaumaßnahmen

12.2017 Beginn der Umbauarbeiten 2. Bauabschnitt

06.2018 Fertigstellung der Umbauarbeiten 2. Bauabschnitt

 

Zurzeit erfolgt die Vorbereitung des VOF-verfahrens, d.h. europaweite Ausschreibung zur Vergabe der Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung.

 

Hinweis:

 

Im Haushaltsentwurf wurde der Kostenansatz von 10 Mio. € auf 12 Mio. € wegen der nunmehr erwarteten höheren Zügigkeit erhöht. (5 statt 4 Züge)

 

 

Schuldorf Realschule

 

Obwohl das Schuldorf bereits mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 der Schule übergeben wurde, konnte die Maßnahme noch nicht schlussgerechnet werden. Zu verschiedenen Bauteilen und Erstattungsanforderungen durch den Auftragnehmer gibt es Rechtsunsicherheiten und ergänzende Klarstellungsinhalte zum Leistungsausgleich. Hier sind Rechtsverfahren zurzeit nicht ausgeschlossen.

 


   


 

   


FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

X

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI:

 

Gesamtkosten der Maßnahme Beschaffungs/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:  Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

s. Sachverhalt

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: