Vorlage - RAT/0323/2003  

 
 
Betreff: Neubau B51n / Durchstich Eich / Verkehrssituation
hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 02.10.2003
Status:öffentlich  
Verfasser:Herr Drescher
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Drescher, Harald
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Vorberatung
08.12.2003 
43. Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Erläuterungen der Verkehrssituation der B51n zur Kenntnis und beauftragt den Bürgermeister in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW  die notwendigen Maßnahmen für einen optimierten Verkehrsabfluss durchzuführen.

 

 

Sachverhalt:

Sachverhalt:

Antrag der CDU-Fraktion vom 02.10.2003 bezüglich des künftigen Verkehrsflusses am Durchstich Eich

 

Der Bauherr der B51n (Landesbetrieb Straßenbau NRW) plant die verkehrliche Inbetriebnahme des 2. Bauabschnittes  von der Kreuzung Grüne Str. bis Kreuzung Burger Str. für Ende Februar 2004 .

 

Die folgenden Arbeiten und Bauleistungen sind noch nicht ausgeführt und sollen bis zur Inbetriebnahme des 2. BA erstellt werden :

- Komplette Beampelung einschl. Steuerung

- Leitplanken

- Ausreichende Beschilderung

- Markierung

 

Im 2. BA werden zur Zeit noch einige Lärmschutzwände errichtet. Die Erstellung der Wände kann unabhängig vom verkehrlichen Betrieb des 2. BA erfolgen . Nur bei der Montage der Lärmschutzwände wird, bedingt durch die unterschiedlichen Fertigstellungstermine, mittels einer Tagesbaustelle (Baustellenampel / Einspurig) eine Behinderung im jeweiligen Streckenbereichen des 2. BA erfolgen.

 

Wenn der 2. Bauabschnitt eröffnet wird, ergeben sich neue Verkehrabläufe im Bereich Durchstich Eich und untere Eich.

(Abnahme des Verkehres im Bereich untere Eich / Zunahme des Verkehres auf dem Straßenbereich Durchstich Eich aus Richtung 1. und 2. BA / Der Verkehr im Bereich Innenstadt bleibt unverändert )

 

Die Eröffnung des 2. BA beinhaltet ausschließlich eine verkehrliche Entlastung für die westliche Innenstadt (untere Eich) jedoch keine Verbesserung für die restliche Innenstadt.

Alle verwendeten Maßnahmen (Justierung der Ampelschaltung etc.) sollen helfen den allgemein bekannten Verkehrsstau in der Wermelskirchener Innenstadt zu verringern bzw. zu verlagern.

 

Ein Mitarbeiter vom Landesbetrieb Straßenbau NRW von der Niederlassung Gummersbach sowie Herr Mesenholl (Büro MWM, planendes Büro für die Verkehrskonzeption Innenstadt) erläutern den Sachverhalt sowie die Maßnahmen, die durchgeführt werden können um eine Optimierung der Verkehre zu erzielen.

 

Die Verwaltung möchte mit dieser frühen Information den Bürgern der Stadt die Möglichkeit geben sich rechtzeitig auf die Situation einzustellen und eine frühestmögliche Aufklärung erreichen.

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

x

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift