![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.Sachverhalt:
Die CDU Fraktion hat am 22.08.2014 eine Anfrage zum Thema Verkehrssicherheit auf der Hilfringhauser Straße gestellt (Anlage 1). Diese Anfrage wurde am 08.09.2014 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr eingebracht.
Grunddaten:
Die Hilfringhauser Straße ist die Fortführung der Dabringhauser Straße und ein Teil der Landstraße L157. Als wichtige Hauptverkehrsstraße befindet sie sich innerhalb der geschlossenen Ortschaft (hier gilt eine Streckengeschwindigkeit von 50 km/h).
Geschwindigkeitsreduzierung:
Die Unfallsituation der Hilfringhauser Straße unauffällig, so dass es aus Sicht der Fachbehörden keine Veranlassung gibt, hier eine Geschwindigkeitsreduzierung vorzusehen.
Überquerungshilfe:
Auf Grund der speziellen Nutzung (Schulweg) hält die Verwaltung es dennoch für sinnvoll, hier eine Überquerungshilfe einzurichten. Hierzu wurde durch das Fachamt ein erster Planungsentwurf erstellt. (Anlage 3). Diese Planung muss zunächst mit dem Landesbetrieb (Straßen NRW) abgestimmt werden. Sobald hierzu Informationen vorliegen, wird die Verwaltung weitere Schritte veranlassen.Anlage/n: Anlage 1: Anfrage der CDU Fraktion vom 22.08.2014Anlage 2: Anlage zur NiederschriftAnlage 3: Lageplan Überquerungshilfe Hilfringhauser Straße
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |