Vorlage - RAT/3477/2016  

 
 
Betreff: B-Plan 21 "Jahnstraße/Unterweg"; Straßenbenennung
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Stadtentwicklung Bearbeiter/-in: Leßke, Florian
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Entscheidung
12.09.2016 
14. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr geändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Lageplan  

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beschließt, die Straße im Bereich des Neubaugebietes Jahnstraße/Unterweg wie folgt zu benennen:

 

„Am Schwaner Knapp“.

 

 


Sachverhalt:

 

Im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 21 „Jahnstraße/Unterweg“ wird vom Schwanen aus ein neues Baugebiet mit einer Stichstraße erschlossen (siehe RAT/2764/2014).

 

Das Baugebiet wird zukünftig ca. 20 Häuser umfassen, deshalb ist es erforderlich, die Straße mit einem eigenen Namen zu versehen.

 

Die Verwaltung hat mehrere Namensvorschläge gesammelt und sich dabei unter anderem mit dem Bergischen Geschichtsverein beraten. Außerdem hat die Verwaltung einen Vorschlag aus der Bürgerschaft erhalten:

 

 

  1. Am Schwaner Knapp
    Als Schwaner Knapp wird landläufig die Straße „Schwanen“ bezeichnet, die auf die Höhe beim heutigen Schwanenplatz führt. Der Schwanen gehört zu den ältesten Ortsteilen der Stadt, was auch durch den Schwan im Stadtwappen dokumentiert ist.
    Das neue Baugebiet befindet sich an derselben Anhöhe, wird von der Straße „Schwanen“ aus erschlossen und wird über einen Fußweg mit dem Schwanenplatz verbunden.

 

  1. Am Schwanenteich
    Dieser Vorschlag zweier ehemaliger Anwohnerinnen des Bereichs bezieht sich auf den Teich, der sich im Tal unterhalb des Baugebietes befindet. Der Teich staut die Quelle des Braunsberger Baches und wurde früher künstlich als Löschteich angelegt und später auch als Fischteich genutzt.
    Im Zuge der Umsetzungen des Bebauungsplanes wird der Teich jedoch auf seiner Südseite geöffnet werden, damit der Braunsberger Bach wieder durchgängig fließen kann. Auch wenn ein Teilbereich als ein für Amphibien wertvolles Stillgewässer erhalten bleibt, wird der Teich zukünftig nicht mehr als solcher vorhanden sein.

 

  1. Muckefuckweg
    Der Name nimmt Bezug auf ein Wermelskirchener Original, der Stadtstreicher Peter Altenhoff, genannt Muckefuck (*09.03.1821 - †07.12.1875). Er wohnte im sogenannten Voßhäuschen, das im Einmündungsbereich Karolinenstraße/Grüne Straße/Schwanen stand. Seine Familie ist seit Jahrhunderten in Kreckersweg und Hollkotten nachzuweisen. Das Wort Muckefuck ist eine Zusammensetzung der rheinischen Wörter Mucken (=braune Stauberde, verwestes Holz) und fuck (faul) und existiert seit dem 19. Jahrhundert (Quelle: Duden 7 – Das Herkunftswörterbuch. Dudenverlag, Mannheim 2007, S. 571).
     

 

In Anlehnung an den traditionellen Begriff des Schwaner Knapps und um diesen im Bewusstsein der Menschen in Wermelskirchen zu erhalten, schlägt die Verwaltung vor, die Straße wie folgt zu benennen:

 

Am Schwaner Knapp“.

 

 

 

 

 


Anlage/n:

 

Lageplan 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Lageplan (425 KB)      

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

X

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI:

 

Gesamtkosten der Maßnahme Beschaffungs/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:  Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: