![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss nimmt den Sachstandsbericht zu den Ergebnissen der Motorradlärmmessungen zur Kenntnis.
Sachverhalt: In der vergangenen Motorradsaison hatte die Stadt Wermelskirchen, wie im Jahr zuvor, Leitpfostenzählgeräte an 17 "motorradlärmintensiven" Punkten in Wermelskirchen eingesetzt, um Aussagen über die Lärmbelastung der Anwohner durch Motorradlärm zu erhalten. Die Leitpfostenzählgeräte erkennen, ob es sich bei dem vorbeifahrenden Fahrzeug um ein Motorrad handelt und messen gleichzeitig die Geschwindigkeit und die Lautstärke.
Neu war im Jahr 2018 der Einsatz einer Gerätekombination: Leitpfostenzählgerät und zusätzlich ein Dialogdisplay. Die Gerätekombination funktioniert folgendermaßen: Stellt das Leitpfostenzählgerät eine Überschreitung der Lautstärke fest, bekommt der Fahrer nur wenige Meter weiter eine Rückmeldung über das nachgeschaltete Dialogdisplay mit der Aufforderung, leiser zu fahren.
Die Daten der Messreihe 2018 sind inzwischen vom Gutachterbüro DTV-Verkehrsconsult GmbH - Dr. Hartmut Ziegler aus Aachen ausgewertet worden.
In der heutigen Sitzung wird ein Vertreter des Büros die Ergebnisse vorstellen und für Erläuterungen und Nachfragen zur Verfügung stehen.
Die Vorabinformation der ʹArbeitsgruppe Motorradlärmʹ ist im Vorfeld der Ausschussitzung erfolgt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |