![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) hat für die Studie "Vitale Innenstädte 2018" in 116 deutschen Städten aller Größenordnungen zeitgleich Innenstadtbesucher zu ihren Einkaufsgewohnheiten und der Attraktivität der Innenstadt befragt.
Die Datenerhebung erfolgte an zwei ausgewählten Tagen (Donnerstag 27.09. und Samstag 29.09.2018) anhand eines einheitlichen Fragebogens. Ziel war es, den Städten Basisinformationen über die Positionierung der Stadt aus Sicht der Besucher zu liefern. Die einheitlichen Fragebögen ermöglichen es, Entwicklungen in der Stadt sichtbar zu machen und sich mit anderen Städten zu vergleichen.
Die bundesweite Befragung findet seit 2014 alle zwei Jahre statt und die einheitlichen Fragebögen ermöglichen es, Entwicklungen in der Stadt sichtbar zu machen und sich mit anderen Städten zu vergleichen. Zwar ist jede Stadt natürlich in ihren örtlichen Voraussetzungen und Eigenschaften sehr unterschiedlich, aber aufgrund der großen Zahl an Teilnehmern und der Staffelung nach Vergleichsklassen kann dennoch zumindest ein Trendvergleich angestellt werden.
Die Stadt Wermelskirchen hat 2018 bereits zum zweiten Mal an der Innenstadtstudie teilgenommen. Die Verwaltung wird in der Sitzung die Ergebnisse der Befragung zusammenfassend vorstellen.
Es ist beabsichtigt, auch in Zukunft an der Studie teilzunehmen, um die Entwicklung der Attraktivität der Innenstadt nachzuvollziehen und auf dieser Grundlage ggf. Maßnahmen zu ergreifen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |