Vorlage - 0164/2019  

 
 
Betreff: Schwanenschule: Heizungssanierung
Status:öffentlich  
Verfasser:1. Schikore
2. Böllstorf
Federführend:Gebäudemanagement Bearbeiter/-in: Böllstorf, Michaela
Beratungsfolge:
Rat der Stadt Entscheidung
07.10.2019 
Sitzung des Rates der Stadt ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

Der Rat der Stadt nimmt die Kostenüberschreitung zur Kenntnis. Die Deckung in Höhe von 208.000 Euro erfolgt aus dem Budget „allgemein: Kesselsanierungen“ des Gebäudemanagements.
 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

Bereits seit 2013 ist bekannt, dass die Heizung der Schwanenschule in naher Zukunft saniert werden muss. Seinerzeit wurden entsprechende Kosten in den Haushalt eingestellt, die Maßnahme jedoch aufgrund anderer dringlicher Projekte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. 45.000 Euro Planungs- sowie 346.000 Euro Ausführungskosten waren ursprünglich eingeplant.

 

Im Jahr 2016 wurde in der Haushaltsplanung eine Summe in Höhe von 523.000 Euro als Ansatz für 2017 berücksichtigt.

Die Kosten wurden seitdem – jedoch ohne Berücksichtigung der Steigerung des Baukostenindex´ – in die Folgejahre übertragen. Anfang 2018 wurden von diesem Konto 44.000,- € für die Sanierung des ersten Kessels bezahlt.

 

Die Planungsleistung wurde schließlich im Herbst 2018 vergeben. Bei der Bestandsaufnahme der Heizung und der damit zusammenhängenden Lüftungsanlage wurden seitens des Planungsbüros im Bereich Technik – insbesondere im Bereich Brandschutz - erhebliche Mängel festgestellt.

Unter Berücksichtigung aktueller Vorschriften ist die Sanierung der gesamten Lüftungsanlage unumgänglich. Somit muss eine bislang nicht bekannte Sanierung der  Lüftungsanlage sowohl in die Planungs- als auch in die Ausführungskosten nachträglich einkalkuliert werden. Die Kosten der Gesamtmaßnahme betragen rund 731.000 Euro inklusive die bereits ausgegebenen Mittel für die erste Kesselsanierung (44.000,- €).

 

Bislang sind im Haushalt für die Maßnahme wie oben beschrieben 523.000 Euro abzüglich der ersten Kesselsanierung in Höhe von 44.000 Euro vorhanden. Es wurden 312.000 Euro Fördersumme für das Projekt eingeplant. Da diese Gelder jedoch nicht in die Deckungskosten eingerechnet werden können, fehlt der Stadt Wermelskirchen aktuell eine Summe in Höhe von 208.000 Euro zur Durchführung der Maßnahme.

Auf dem konsumtiven Konto „Kesselsanierungen“ sind aktuell noch rund 237.000 Euro vorhanden. Diese wird die Stadt Wermelskirchen zur Deckung heranziehen.

 

 

Einsparpotenziale wurden bereits geprüft und sind nicht vorhanden. Zudem ist aufgrund der Förderung und der damit verbundenen Bedingungen eine Abweichung nicht möglich. Im Rahmen der laufenden Haushaltsführung wird eine vorübergehende Deckung durch das Konto der Kesselsanierungen möglich sein.

 

Es ist zwingend notwendig, die Baumaßnahme unverzüglich weiterzuführen, um eine Wärmeversorgung und damit die Nutzung in der kommenden Heizperiode sicherzustellen.


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:
 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Finanzielle Auswirkungen:

x

Ja

 

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

EUR 731.000

EUR 480.000 + 237.000

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

x

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

x

Nein

Wenn Ja, welche: