![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Zukunftsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Sachverhalt:
In der Sitzung vom 26.06.2019 hat der Zukunftsausschuss über den Antrag der Fraktionen FDP, CDU, WNK UWG Freie Wähler, Bürgerforum vom 14.06.2019 zur „Entwicklungs- und Handlungskonzepte für Dhünn und Dabringhausen“ (0128/2019) beraten. Der Ausschuss hat die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob und wie solche Konzepte erstellt werden können.
Die Recherchen der Verwaltung haben ergeben, dass es für die Erstellung von integrierten Handlungskonzepten für die beiden Ortsteile aktuell keinen Förderzugang gibt. Ob sich dies in Zukunft durch die Schaffung neuer oder die Veränderung bestehender Förderprogramme ändert, lässt sich nicht absehen.
Die Verwaltung selbst hat derzeit aufgrund der laufenden und anstehenden Aufgaben keinerlei Kapazitäten, um mit eigenen Kräften Handlungskonzepte für Dhünn und Dabringhausen aufzustellen. Deshalb wurden bei renommierten Fachbüros Erkundigungen eingeholt. Im Ergebnis stehen diese erfahrenen Büros für die angefragten Konzepte nicht zur Verfügung.
Die Verwaltung wird weiter prüfen, ob sich bei neu aufgelegten Förderprogrammen Möglichkeiten zur Erarbeitung der Handlungskonzepte ergeben, und dem Zukunftsausschuss in diesem Fall die Ergebnisse vorstellen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |