![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umweltfragen nimmt die Zertifizierung des Stadtforstes nach PEFC zustimmend zur Kenntnis. Sachverhalt: In seiner Sitzung am 25.04.2002 beschloss der Ausschuss für Umweltfragen, die Zertifizierung des Stadtwaldes nach PEFC (Paneuropäische Forstzertifizierung) vornehmen zu lassen. Hintergrund war die verstärkte Nachfrage des europäischen Marktes nach Rohholz und Holzprodukten aus zertifizierten Forstbetrieben. Für den Verbraucher von Holz- und Holzprodukten sollte so sichergestellt werden, dass sein Holz aus Forstbetrieben stammt, welche nach den Prinzipien der umweltverträglichen und nachhaltigen Waldpflege bewirtschaftet werden. Holzimporte aus Gebieten, in denen die Wälder durch Raubbau gefährdet sind, sollen so eingeschränkt werden. Holzaufkäufer bzw. Sägewerker verlangen mittlerweile immer mehr die Zertifizierung vom Waldbesitzer und lassen dies auch in die Holzpreisfindung einfließen. In Deutschland sind zwei Zertifikate möglich: 1. nach PEFC 2. nach FSC (Forrest Stewarchip Council) Die FSC - Zertifizierung findet hauptsächlich im Staatsforst Anwendung, während die Zertifizierung nach PEFC mehr auf den Privatwaldbesitz zugeschnitten ist (65 % Privatwald in NRW). Nach den Sturm- und Borkenkäferschäden der letzten Jahre war im Stadtwald eine Neuaufnahme der waldbaulichen Betriebsdaten (Altersklassen und Baumartenverteilung) notwendig geworden. Als diese Daten in 2003 vorlagen, wurde die PEFC - Zertifizierung beantragt und im Oktober 2003 erhielt die Stadt Wermelskirchen das Zertifikat. Direkte Auswirkungen auf die bisherige Bewirtschaftung des Stadtwaldes hat die Zertifizierung nicht, da die Kriterien schon seit langer Zeit erfüllt werden. Diese Kriterien sind: 1. Kahlschläge nur in Ausnahmefällen (z.B. Kalamitäten) 2. Naturverjüngung als erste Priorität (ca. 50 HA im Stadtwald bei gesamt 630 HA) 3. Angepasste Wildbestände 4. Besondere Behandlung der Schutzwälder 5. Keine Bewirtschaftung auf besonders wertvollen Biotopen Auch die Forstbetriebsgemeinschaft Wermelskirchen mit ca. 1.000 HA Waldfläche wurde 2003 nach PEFC zertifiziert, so dass nunmehr im Stadtgebiet Wermelskirchen rund 1.630 HA Wald zur Einhaltung obengenannter Kriterien verpflichtet sind. Dabei hat die Stadt Auswahl und Zeitpunkt des Zertifizierungsverfahrens bewusst mit der Forstbetriebsgemeinschaft abgestimmt und eine einheitliche Linie festgelegt. Damit hat der Wermelskirchener Privat- und auch Stadtwald einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und pfleglichen Bewirtschaftung geleistet. Anlage/n: Zertifikat
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |