Vorlage - 0222/2020  

 
 
Betreff: 0120/2020 Aufbau eines freien WLAN für Wermelskirchen - Sachstandbericht; Antrag der Fraktion WNK UWG Freie Wähler vom 12.12.2019
Status:öffentlich  
Verfasser:Lutz Betke
Federführend:Haupt- und Personalamt Bearbeiter/-in: Betke, Lutz
Beratungsfolge:
Haupt- und Finanzausschuss Entscheidung
14.12.2020 
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Kooperation mit der Firma Dolphin auszubauen.

 

Im Haushalt 2021 sind 4.000 Euro für die Bereitstellung von Zugangskomponenten für das freie WiFi „wifi-wermelskirchen.de“ einzuplanen.

 

Die Verwaltung wird ferner beauftragt, die Gewerbetreibenden der Bereiche Telegrafenstraße, Kölner Straße, Obere Remscheider Straße, Carl-Leverkus-Straße und Markt anzuschreiben, um auf die kostenfreie Bereitstellung von Zugangspunkten für das freie WLAN hinzuweisen und für neue Anschlussteilnehmer zu werben.

 

Die Verwaltung berichtet im Jahr 2021 über den Sachstand der Weiterentwicklung „wifi-wermelskirchen.de“

 


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

Die Verwaltung hat zuletzt am 07.09.2020 im Haupt- und Finanzausschuss über den Sachstand berichtet. Der Haupt- und Finanzausschuss hat die Verwaltung beauftragt, in der nächsten Sitzung über die Entwicklung des freien WLAN "wifi-wermelskirchen.de" zu berichten.

 

Sachstand "wifi-wermelskirchen.de"

Die Firma Dolphin IT, Betreiber des WLAN "wifi-wermelskirchen.de", hat Ende Oktober mitgeteilt, dass bisher keine neuen Anschlüsse bestellt wurden und aufgrund der Corona-Situation auch keine andere Entwicklung zu erwarten ist. Dolphin IT hat deshalb eine geplante Kündigung älterer Hardware, die derzeit für den Anschluss an das freie WLAN beim Kunden benötigt wird, auf 2022 verschoben. Welche Auswirkung der dann notwendige, kostenpflichtige Hardwareaustausch auf die Anzahl der bisher vorhandenen 9 Access-Points mit sich bringt, kann zurzeit nicht eingeschätzt werden.

Auf Basis der vorhandenen Infrastruktur "wifi-wermelskirchen.de" und der derzeit fehlenden Werbung für das freie Netz ist nicht zu erwarten, dass sich ein freies WLAN-Angebot in der Innenstadt entwickeln wird.

 

 

Aufbau / Weiterentwicklung eines freien WLAN

Besteht dennoch der Wunsch in der Innenstadt von Wermelskirchen ein freies WLAN anzubieten, sind für eine erfolgreiche Umsetzung folgende Aspekte zu berücksichtigen:

 

  • Ziele definieren
    • Zweck der WLAN-Bereitstellung (z.B. Wirtschaftsförderung)
    • Festlegung der zu versorgenden Gebiete

 

  • Prüfen von Kooperationsmöglichkeiten oder Eigenbetrieb

 

  • Netzdimension planen

 

  • Leistungsumfang und Anforderungen definieren
    • Technische Anforderungen (Leistungsfähigkeit / Bandbreite)
    • Nutzungsbedingungen

 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

 

Grundsätzlich ist für die Konzepterstellung und die Umsetzung eines professionellen WLAN ein externer Dienstleister erforderlich.

 

 

Eine Alternative, ein freies WLAN aufzubauen, ohne ein umfangreiches Konzept zu erstellen, besteht in der Ausweitung der vorhandenen Kooperation mit der Firma Dolphin IT.

 

Bisher konnten zwar durch die Presseinformation keine neuen Kunden gewonnen werden, ein gezieltes Anschreiben der Geschäftskunden im Innenstadtbereich durch die Wirtschaftsförderung könnte den Ausbau des freien WLAN jedoch positiv beeinflussen.

Hierbei könnte den Geschäftsinhabern das Angebot gemacht werden, dass die Kosten für die Hardware zur Bereitstellung des freien WLAN (ca. 40 Euro pro Zugang) von der Verwaltung übernommen werden. Die Geschäfte brauchen nur ihren Internetzugang bereitstellen, um die dort verfügbare Bandbreite zu teilen. Hinzu kommen lediglich die Stromkosten für den Betrieb des Routers.

 

Bei diesem Modell bleibt es allerdings dem Geschäftsinhaber überlassen, die Hardware aktiv in Betrieb zu nehmen. Eine hundertprozentige Zuverlässigkeit bei der WLAN-Versorgung kann damit nicht sichergestellt werden.

 

 

Bewertung der Optionen

Der Aufbau eines professionellen und qualitativ guten WLAN in der Innenstadt verlangt ein solides Konzept. Die Kosten für die Konzeptionierung und den Aufbau des WLAN werden maßgeblich geprägt durch die zu versorgenden Flächen und die erforderlichen Baumaßnahmen. Aufgrund der vorhandenen Oberflächenstrukturen sind Baumaßnahmen in der Innenstadt allerdings sehr kostenintensiv. Eine Nutzung der Lichtmasten der BEW für ein WLAN ist technisch nicht möglich.

 

An Beispielen von Kommunen in NRW können Anhaltspunkte für die Kosten der Bereitstellung eines freien WLAN entnommen werden:

 

Hennef

Das freie Netz wird durch den Verein "Freie Netzwerker e.V." betrieben. Es sind im gesamten Stadtgebiet rund 265 Zugangspunkte. Die einmaligen Kosten pro Zugangspunkt werden unter 100 Euro beziffert.

 

Rahden

Das freie WLAN in der Innenstadt von Rahden versorgt etwa eine vergleichbare Fläche wie die Telegrafenstraße. Es sind 11 Zugangspunkte vorhanden, die durch einen privaten Betreiber unterhalten werden. Die Stadt zahlt 320 Euro pro Monat für den Betrieb. Über die einmaligen Kosten konnten keine Angaben gemacht werden.

 

Monheim

Die Stadt Monheim betreibt ein umfangreiches WLAN mit rund 500 Zugangspunkten. Für den Betrieb entstehen rund 5.000 Euro Kosten pro Jahr. Insgesamt wurden 1,4 Mio. Euro für den Aufbau des WLAN investiert (900T Euro für Technik, 500T Euro für Tiefbau).

 

Eine Kostenberechnung für die Einrichtung und den Betrieb eines freien WLAN in Wermelskirchen kann erst auf Basis einer detaillierten Planung durch einen externen Dienstleister erfolgen.

Hierfür wäre dann im Haushalt 2021 ein Betrag in Höhe von 20.000 Euro für externe Dienstleistungen (Planung/Konzeption/Ausschreibung und Begleitung der Umsetzung) vorzusehen.

 

 

Die Kooperation mit Dolphin IT wäre die schnellste und kostengünstigste Variante. Inwiefern das Ziel, ein möglichst dichtes WLAN in der Innenstadt zu erhalten, erreicht werden kann, ist nicht einzuschätzen. Für die Umsetzung ist ein Betrag von 4.000 Euro im Haushalt 2021 bereitzustellen.

 

 

Empfehlung

Aus Sicht der Verwaltung sollte die Kooperation mit der Dolphin IT angestrebt werden, um das bestehende Netz „wifi-wermelskirchen.de“ in der Innenstadt zu etablieren und das freie WLAN möglichst flächendeckend in der Telegrafenstraße, Kölner Straße, Obere Remscheider Straße, Carl-Leverkus-Straße und Markt ausstrahlen zu können.

 

 

 

 


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:
 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Finanzielle Auswirkungen:

X

Ja

 

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

EUR siehe Sachverhalt

EUR

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

X

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: