Vorlage - 0186/2021  

 
 
Betreff: Kanalsanierung Einzugsgebiet Solingen-Burg
Vergabe der Arbeiten: Sachstand
Status:öffentlich  
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Drescher, Harald
Beratungsfolge:
Betriebsausschuss Städtischer Abwasserbetrieb Anhörung
30.09.2021 
Sitzung des Betriebsausschusses Städtischer Abwasserbetrieb (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschluss:

 

Der Betriebsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Betriebsleitung zur Kenntnis.
 


Sachverhalt:

 

Der Städtische Abwasserbetrieb Wermelskirchen hat gemäß dem bestehenden Abwasser­beseitigungskonzept und auf Basis der "Selbstüberwachungsverordnung Abwasser NRW" (SüwVO Abw NRW) die Prüfung des Zustands der Kanäle im Einzugsgebiet der Kläranlage Solingen-Burg veranlasst.

 

Diese Ergebnisse und Unterlagen wurden durch ein Fachbüro ausgewertet und eine Sanierungsplanung vorbereitet.

Das Ing.-Büro Schulz hat im letzten Betriebsausschuss am 04.03.2021 die Planung vorgestellt. Darauffolgend hat der Betriebsausschuss den Baubeschluss gefasst.

 

Die Ausschreibung erfolgte als Nicht-Offenes Verfahren nach VOB/A EU (europaweit) mit einem Teilnahmewettbewerb (Wertungsmatrix). Im Teilnahmewettbewerb haben sich fünf Firmen beworben. Nach Referenz- und Eignungsprüfung wurden zwei Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, welche beide ein Angebot abgegeben haben.

 

Fa. Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung, Angebotssumme brutto 3.569.906 €.

Fa. Aarsleff Kanalsanierung GmbH, Angebotssumme brutto 5.564.312 €.

 

Nach Angebotsprüfung konnte keinem Angebot der Zuschlag erteilt werden.

 

Das Angebot der Fa. Aarsleff musste aus technischen Gründen ausgeschlossen werden, da in einem Titel ein Sanierungsverfahren angeboten wurde, das den Ausschreibungs­bedingungen nicht genügte.

 

Auf das Angebot der Fa. Swietelsky-Faber konnte der Zuschlag nicht erteilt werden, da der Angebotspreis insgesamt und insbesondere die Angebotspreise einzelner Titel so unangemessen niedrig waren, dass keine ordnungsgemäße Vertragserfüllung erwartet werden konnte.

 

Nach Abstimmung mit dem Rechnungsprüfungsamt und der Vergabestelle wird nun ein Freihändiges Verfahren unter Teilnahme der zwei o.g. Bieter durchgeführt.

 

Der Baubeginn verzögert sich hierdurch um voraussichtlich ca. zwei Monate.
 


Anlage/n:
 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

x

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

    EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: