![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr und der Haupt- und Finanzausschuss empfehlen und der Rat der Stadt beschließt die Anmeldung der Maßnahme „Sanierung des Dorfbrunnens in Dhünn“ im Dorferneuerungsprogramm 2022. Die Umsetzung wird vorbehaltlich der Bewilligung einer Zuwendung beschlossen.
Sachverhalt:
Die Landesregierung veröffentlichte Anfang des Jahres 2021 einen neuen Aufruf und die Fördergrundsätze für das Förderprogramm „Dorferneuerung 2022“. Ziel der Förderung ist es, Orte und Ortsteile in ländlichen Räumen in ihren dörflichen bzw. ortsspezifischen Siedlungsstrukturen als Lebens-, Erholungs-, Kultur- und Naturräume für die Menschen langfristig zu sichern und zu entwickeln. Dafür werden investive Maßnahmen innerhalb der ländlichen Räume finanziell mit bis zu 250.000 € und/oder einer Förderquote von 85% unterstützt. Der Fördersatz ergibt sich aus dem Haushaltstatus der jeweiligen Kommune. Förderfähig sind unter anderem die Gestaltung von dörflichen Plätzen, Freiflächen sowie von Ortsrändern einschließlich ihrer Ausstattung und dorfgerechter Begrünung und Einbindung insbesondere zur Innenentwicklung. Die Antragstellung muss bis zum 30.09.2021 erfolgen. Die Bewilligung einer Zuwendung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2022. Nach Bewilligung muss die Maßnahme innerhalb von vier Jahren durchgeführt werden. In Wermelskirchen gehören u.a. die Ortsteile Dabringhausen und Dhünn zur möglichen Förderkulisse.
Die Stadtverwaltung möchte die Maßnahme „Sanierung des Dorfbrunnens in Dhünn“ im Förderprogramm 2022 anmelden. Die Maßnahme basiert auf einer Anfrage aus der lokalen Bevölkerung und soll unter anderem auch die Leistung der Ehrenamtlichen honorieren, unterstützen und wertschätzen.
Die Maßnahme umfasst die Sanierung des Brunnens in Dhünn, sowie die Aufwertung des direkten Umfeldes, wobei auch die gegenüberliegende Fläche vor dem Hotel Zur Post mit einbezogen werden soll. Der Dorfbrunnen leidet seit Jahren unter mangelndem Wasserzulauf, da die ca. 300m entfernte Quelle gerade bei extremer Trockenheit zu wenig Wasser hergibt. Aus diesem Grund sollen die Quelle und die Leitung saniert und durch eine Pumpe und einem Wasserspeicher ergänzt werden. Gleichzeitig soll auch das direkte Umfeld aufgewertet und sinnvoll ergänzt werden. Dazu gehört die Aufwertung und Ergänzung von Sitzmöglichkeiten, die Aufstellung einer Gießkannenhalterung und weitere kleinere Maßnahmen, die den Aufenthalt am Brunnen und den Treffpunkt im Dorf verschönern. Eine Stromverteilung soll die Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Dorffesten erleichtern. Zusätzlich ist eine Beleuchtung des Brunnens geplant. Unterstützt wird das Projekt durch Ehrenamtliche aus Dhünn, die auch die Planung mitbegleiten.
Die beantragten Kosten belaufen sich auf 138.805,32€. Bei einer Förderquote von 85% ergibt dies einen Eigenanteil von 20.820,80€. Ursprünglich wurde von 50.000,00€ Gesamtkosten ausgegangen. Grund für die deutliche Steigerung der Kosten sind Veränderungen im Laufe der Planung und der Kostenberechnung nach DIN 276: Nach Rücksprache mit dem Fördermittelgeber wurde deutlich, dass eine reine Brunnensanierung mit geringfügiger Änderung des Umfeldes nicht förderfähig ist. Die Aufenthaltsqualität und damit die Umgestaltung des Umfeldes des Dorfbrunnens muss deutlich erkennbar sein. Daraus ergaben sich zusätzliche Handlungsfelder, wie die Aufarbeitung des Kopfsteinpflasters, zusätzliche Arbeiten an den Natursteinen und weitere Gestaltungselemente, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
Die Antragstellung und die Weiterführung des Projektes erfolgen durch das Tiefbauamt, sowie durch die Stabstelle Fördermittelmanagement. Die Bewilligung der Fördermittel hängt von der Entscheidung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ab. Es besteht kein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung. Die Umsetzung des Projektes kann nur in Abhängigkeit einer Zuwendung und der Finanzierbarkeit bzw. der Haushaltslage erfolgen. Die notwendigen Haushaltsmittel werden bei positivem Votum des Rates in der Haushaltsplanung 2022 berücksichtigt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |