![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.541 €
Sachverhalt: „Der Kinderschutzbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.“ (DKSB) ist Träger der „Präventions- und Anlaufstelle bei Gewalt gegen Mädchen und Jungen insbesondere bei sexuellem Missbrauch“. Angebote werden für alle Kommunen im Kreisgebiet vorgehalten und gemeinschaftlich finanziert. Die Anlaufstelle soll durch Information und Aufklärung einerseits vorbeugend und anderseits in konkreten Missbrauchssituationen beraten. Aus der Tatsache, dass Vorschul- und Grundschulkinder am stärksten von der Gefahr des sexuellen Missbrauchs betroffen sind, ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Präventionsarbeit parallel zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bei Erwachsenen anfangen muss. Insbesondere werden daher Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Berufsgruppen, die mit Vorschul- und Grundschulkindern zu tun haben, angesprochen.
So hat der Kinderschutzbund zuletzt in 2019 vor der Pandemie184 Präventionsangebote und Beratungen durchgeführt. Hierbei wurden Kinderbetreuungseinrichtungen, offene Ganztagsgrundschulen, weiterführende Schulen, Beratungsstellen, Verbände, ambulante / stationäre Jugendhilfe-Einrichtungen oder auch ehrenamtliche Mitarbeitende und Privatpersonen erreicht. Die Fallberatung machte ungefähr ein Drittel der Arbeit aus (in 2019 = 35%). Der größte Anteil der Beratungen fand zu den Themen „sexuelle Übergriffe und Gewalt“, „physische Misshandlung“, „häusliche Gewalt“ und „emotionale Vernachlässigung“ statt. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der gesetzlich erforderlichen Beratung zum Kinderschutz nach § 8a und § 8b SGB VIII wurden die unterschiedlichen Verträge der Jugendämter mit dem DKSB zusammengeführt und 2020 neu abgeschlossen (vgl. Vorlage 019/2019). Dadurch konnte auch eine Reduzierung des bisher vergleichsweise hohen Trägeranteils von 25% auf 21,25% erreicht werden. Seinen Trägeranteil „erwirtschaftet“ der DKSB aus den Einnahmen seiner „Kleiderläden“ in Bergisch Gladbach und Overath. In den letzten 18 Monaten ist dem Träger aber infolge der Corona-bedingt verordneten Schließungen ein Umsatzausfall in Höhe von über 88.000 € entstanden. Mit Schreiben vom 28.09.2021 beantragt der DKSB daher beim koordinierenden Jugendamt Bergisch Gladbach einmalig die Übernahme seiner Trägeranteile für 2020/2021 durch die Jugendhilfeträger in Höhe von knapp 43.000 €.
Wie oben beschrieben, erbringt der DKSB wichtige Präventions- und Kinderschutzleistungen für den Zuständigkeitsbereich. Der Träger ist erfahren, fest in der regionalen Jugendhilfelandschaft verankert und arbeitet eng und vertrauensvoll mit dem Amt für Jugend, Bildung und Sport zusammen. Gerade aufgrund der aktuellen Bedarfe der Kinder und Familien sowie den Entwicklungen und Anforderungen durch Corona an Beratung und Prävention ist das Angebot zu sichern. Alle beteiligten Jugendämter des RBK sind daher bestrebt den Antrag des Trägers zu unterstützen. Das Amt für Jugend, Bildung und Sport schlägt zur Sicherung der Leistung vor, einmalig den auf den Jugendamtsbezirk entfallenden Trägeranteil in Höhe von knapp 3.541 € zu übernehmen. Da es sich hier um Corona-bedingte Mehrausgaben handelt, werden die erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen des Jahresabschlusses bilanziell isoliert. Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |