Vorlage - 0002/2022  

 
 
Betreff: Mehrfachbeauftragung zur Entwurfsplanung "Hüpptal" - Vorstellung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Stadtentwicklung Bearbeiter/-in: Zache, Daniela
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Anhörung
07.02.2022 
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Anlage 1 - Tabelle Aufführung der vorgebrachten Anregungen der Öffentlichkeit  

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung am 13. November 2021 vorgebrachten Anregungen und Hinweise sowie den Umgang mit diesen zur Kenntnis.

 

 


Sachverhalt:

 

Das Ergebnis der Mehrfachbeauftragung zur Entwurfsplanung „pptal“ wurde der Öffentlichkeit in einer Informationsveranstaltung am 13.11.2021 vorgestellt (Drucksache Nr.: 0129/2021 und 0273/2021). Die im Rahmen dieser Veranstaltung abgegebenen Rückmeldungen zu der Vorentwurfsplanung wurden in einer Tabelle erfasst (s. Anlage 1).

 

Darüber hinaus hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, vom 06.11.2021 bis zum 28.11.2021 Anregungen, Fragen und Ideen zu der Umgestaltung der Anlage über ein zentrales E-Mail-Postfach bei der Stadt abzugeben. Diese Information wurde der Öffentlichkeit über die lokale Presse sowie auf der Internetseite der Stadt Wermelskirchen angekündigt. Die per E-Mail eingegangenen Rückmeldungen wurden ebenfalls in der Tabelle aufgenommen.

 

Die in der Form stattgefundene Information der Öffentlichkeit basiert nicht auf den zwingend einzuhaltenden rechtlichen Anforderungen des Baugesetzbuches, wie sie beispielsweise bei der Durchführung von Bebauungsplanverfahren bekannt sind. Da die Entwicklung des „pptals“ eine Maßnahme des „Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes Wermelskirchen Innenstadt 2030“ und somit eine Maßnahme der Städtebauförderung ist, ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit für eine Bewilligung notwendig und sinnvoll. Die von den Bürgerinnen und Bürgern abgegebenen Stellungnahmen und Anregungen sollen - soweit möglich - in der Entwurfsplanung Berücksichtigung finden.

 

Daher werden die vorgebrachten Rückmeldungen im weiteren Planungsprozess von der Verwaltung und dem Büro „urbanegestalt PartGmbH, Landschaftsarchitektur I Architektur I Stadtplanung“ geprüft, bewertet und durch deren Behandlung Teil des planerischen Abwägungsprozesses.

 

 


Anlage:

 

Anlage 1 Tabelle Aufführung der vorgebrachten Anregungen der Öffentlichkeit
 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage 1 - Tabelle Aufführung der vorgebrachten Anregungen der Öffentlichkeit (299 KB)      

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

x

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

    EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: