![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt den mündlichen Bericht des Ingenieurbüros zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Im Rahmen des 2018 beschlossenen Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes Wermelskirchen Innenstadt 2030 wurde das Areal mit einer großen Bedeutung für die Stadtgesellschaft und die Region in puncto Sport, Naherholung und Gesundheit hervorgehoben.
Die Anlage beherbergt viele verschiedenen Nutzungen wie das Gymnasium, die Minigolfanlage, das Eifgenstadion und perspektivisch den Ersatzneubau des Hallenbades. Um das angrenzende Wohngebiet im Südwesten nicht durch Verkehr zu belasten, soll eine neue Straßenanbindung von der L409 geprüft werden.
Aus diesem Grund wurde das Ingenieurbüro für integrierte Verkehrsplanung Runge IVP im Juni 2021 mit der Erarbeitung einer Verkehrsuntersuchung beauftragt. Das Untersuchungsgebiet umfasst die südliche Innenstadt von Wermelskirchen und die Straßenerschließung des Hüpptales, insbesondere die Dhünner Straße (L409).
Im Rahmen der Bestandsanalyse fand eine Verkehrszählung zur Ermittlung der vorhandenen Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten an relevanten Knotenpunkten statt. Des Weiteren wurden die Erschließungssysteme, sowohl im KfZ-Verkehr als auch im ÖPNV untersucht.
Herr Runge stellt die Zwischenergebnisse anhand einer Präsentation vor.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |