Vorlage - 0176/2022  

 
 
Betreff: Potenzialflächenanalyse für Freiflächenphotovoltaik- und Windenergieanlagen
Status:öffentlich  
Verfasser:Leßke, Florian
Federführend:Amt für Stadtentwicklung Bearbeiter/-in: Leßke, Florian
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt und Bau Anhörung
07.09.2022 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Bau (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschluss:

 

Der Ausschussr Umwelt und Bau nimmt den Vortrag und die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.


 


Sachverhalt:

 

Die Städte Wermelskirchen, Wipperfürth und Hückeswagen haben zusammen mit der Bergischen Energie- und Wasser-GmbH (BEW) im vergangenen Jahr den Entschluss gefasst, die Stadtgebiete im Hinblick auf ihre Eignung für Freiflächenphotovoltaik- und Windenergieanlagen untersuchen zu lassen. Nach einer intensiven Angebotsphase wurde zu Beginn des Jahres 2022 die Nefino GmbH aus Hannover mit der Erstellung der Untersuchung beauftragt.

 

Nefino hat entsprechend der Beauftragung eine Analyse des Gebiets in einem geografischen Informationssystem (GIS) durchgeführt. Vorhandene Raumelemente und Restriktionen wie Siedlungsstruktur, Gewässer, Schutzgebiete, Verkehrswege und Leitungstrassen sowie Waldflächen wurden in einem Prämissengerüst definiert, teilweise mit Pufferabständen versehen und im GIS miteinander überlagert.

 

Dieses Vorgehen wurde sowohl für Freiflächenphotovoltaik- als auch für Windenergieanlagen in jedem Stadtgebiet angewandt. In der Sitzung werden die Ergebnisse der Untersuchung für Wermelskirchen durch einen Mitarbeiter von Nefino vorgestellt.

 

Die Kosten für die Untersuchung werden nach einem vereinbarten Schlüssel auf die beteiligten Projektträger aufgeteilt. Die BEW trägt rd. 40 % der Kosten, jede Kommune rd. 20 %. Die Mittel stehen im Haushalt zur Verfügung.


 


 


 


 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

x

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

    EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: