Vorlage - 0225/2022  

 
 
Betreff: Regelungen im Zusammenhang mit der Bautätigkeit "Autobahnbrücke Hünger",
Anfrage Fraktion BüFo vom 28.09.2022
Status:öffentlich  
Verfasser:H. Drescher
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Drescher, Harald
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Anhörung
28.11.2022 
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschluss: 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.

 


 


Sachverhalt:

 

Die Fraktion BüFo hat mit einem Schreiben vom 28.09.2022 Fragen im Zusammenhang mit der Bautätigkeit "Autobahnbrücke Hünger" an die Stadtverwaltung Wermelskirchen eingereicht . (siehe Vorlage 0209/2022).

 

Folgende Fragen wurden gestellt und werden nachfolgend beantwortet:

 

1. Ist Vorsorge dafür getroffen worden, dass bei widrigen Straßenverhältnissen, wie

    Glätte und Schneefall, die Strecke (bevorzugt?) vom Winterdienst bedient wird?

2. Sind andere Baulastträger hier betroffen?

3. Wenn ja, ist mit diesen die Problematik vorgesprochen?

 

Die Bürger aus dem westlichen Stadtteilen Wermelskirchens (u.a. Pohlhausen) können bzw. müssen aufgrund der aktuellen Baustellensituation über die „Pohlhauser Straße“ (Kreisstraße K8), sowie über die Straßen „Eschbachtal“ (Landstraße L408) und „Preyersmühle“ (Landstraße L409) in Richtung Wermelskirchen fahren.

Zuständig für die Kreisstraße und die beiden Landstraßen sind zum einen der Rheinisch-Bergische Kreis und zum anderen der Landesbetrieb Straßen NRW als verantwortliche Straßenbaulastträger.

 

Beide Straßenbaulastträger sind inzwischen informiert und wurden nochmals bezüglich der besonderen Umleitungssituation und der hier formulierten Fragestellung zum Winterdienst sensibilisiert.

 

 

 

Bezüglich Stand der Bauarbeiten an der Autobahnbrücke kann hier die letzte Stellungnahme der Autobahn GmbH beigefügt werden:

 

 

A1/L157: Planungen für Sanierung der Gewölbebrücke "Hünger" in Wermelskirchen werden angepasst 

 

Wermelskirchen (Autobahn GmbH)

Die Autobahn GmbH Rheinland passt die Planungen für die Sanierung der Gewölbebrücke "Hünger" in Wermelskirchen an.hrend der Arbeiten an der über 80 Jahre alten Gewölbebrücke hat sich herausgestellt, dass zwischen den vorliegenden Bestandsunterlagen und dem Bauwerk vor Ort Abweichungen bestehen. Für den weiteren Umgang mit dieser Abweichung hat die Autobahn GmbH Rheinland nun eine technische Lösung gefunden. Die Arbeiten sollen bis Ende Dezember 2022 wieder aufgenommen werden. Jedoch sind diese stark witterungsabhängig, vor allem bei niedrigen Temperaturen können die Arbeiten nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. 

Die Autobahn GmbH Rheinland unternimmt größte Anstrengungen, um die Belastung insbesondere für die betroffenen Anwohner*innen so gering wie möglich zu halten. 
 

Einbahnstraße ist zwingend erforderlich 

r die Arbeiten an der Gewölbebrücke ist wegen der vielen Verkehrsbeziehungen im Bereich des Bauwerks eine einspurige Verkehrsführung in der Baustelle auf der L157 (Hünger) zwingend erforderlich. Verkehrsführungen müssen grundsätzlich strikte Anforderungen erfüllen, um rechtlich anordnungsfähig zu sein. Im Vorfeld hat die Autobahn GmbH Rheinland deshalb gemeinsam mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW und der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Wermelskirchen ein Verkehrsführungskonzept aufgestellt und eine Vielzahl an möglichen Verkehrsführungen auf eine Machbarkeit hin untersucht.

Zwischenzeitig hat die Autobahn GmbH Rheinland erneut untersucht, ob eine Anpassung der Verkehrsführung im Rahmen der rechtlichen Aspekte möglich wäre. Die bestehende Einbahnstraßenverkehrsführung ist als Ergebnis jedoch alternativlos. 

 

Gewölbebrücke wird umfangreich erneuert 

Anfang Mai 2021 startete die Autobahn GmbH Rheinland mit den umfangreichen Vorarbeiten für die Sanierung der Gewölbebrücke „nger“ an der A1 in Wermelskirchen. Mit Ausnahme des charakteristischen Bogens aus Natursteinen wird die über 80 Jahre alte Brücke nahezu vollständig erneuert: Entwässerung, Dehnungsfugen sowie eine neue Betonplatte inklusive neuer Asphaltdecke. Zwischen den Natursteinen erneuert die Autobahn GmbH Rheinland die Fugen und tauscht beschädigte Steine aus. Eine besondere Herausforderung stellen auch die Sicherung und Verlegung der zahlreichen Versorgungsleitungen (u.a. Strom, Glasfaser) dar. 

 

Die Autobahn GmbH des Bundes, 09.11.2022

 


 

 

 

 

Anlage/n:

 

 

 

 

 


 


 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

x

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

    EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: