![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Betriebsausschuss beschließt die Gewässeroffenlegung und den Retentionsraum für die Einleitung aus dem Regenüberlaufbecken (RÜB) Eckringhausen. Die Betriebsleitung wird beauftragt, umgehend die weiteren Planungen und die Maßnahme selbst durchzuführen.
Sachverhalt:
Seit 1979 betreibt der Städtische Abwasserbetrieb Wermelskirchen (SAW) das Regenüberlaufbecken (RÜB) Eckringhausen. Aufgrund der ausgelaufenen Einleitungserlaubnis wurde am 12.12.2008 ein Antrag auf Erlaubnis der bestehenden Einleitungssituation bei der Bezirksregierung Köln gestellt.
Durch die Kanalnetzanzeige für das Einzugsgebiet der Kläranlage Wermelskirchen aus dem Jahr 2009 und der Untersuchung nach dem BWK-Merkblatt 3 durch den Wupperverband (WV) im gleichen Jahr, ergaben diese Berechnungen den Bau eines Regenrückhaltebeckens (RRB) mit 1.800 m³ vor einer Einleitung in den Braunsberger Bach.
Die Bezirksregierung Köln forderte anschließend durch den Regelungsbescheid vom 09.08.2010 gem. § 58.1 Landeswassergesetz (LWG) für das Kanalisationsnetz der Kläranlage Wermelskirchen die Neugestaltung der Einleitung aus dem RÜB Eckringhausen.
Bei der Ermittlung des technisch möglichen Rückhaltevolumens für ein RRB ergaben sich in der Örtlichkeit in diesem Bereich ein Volumen von maximal 650 m³. Hierbei war insbesondere ein schützenswerter Quellbereich zu berücksichtigen. Somit mussten alternative Lösungen und Maßnahmen für eine Erlaubnis gefunden werden.
Nach einer intensiven Abstimmung mit der Bezirksregierung, dem Rheinisch Bergischem Kreis und dem Wupperverband wurde folgende, erlaubnisfähige Variante erarbeitet:
- Offenlegung des verrohrten Braunsberger Baches parallel zum RÜB Eckringhausen und somit Steigerung des Wiederbesiedlungspotentials im Gewässer von gering auf hoch. - Neue offene Einleitungsstelle durch einen Graben/Gerinne, wodurch die Entlastungsmenge breitflächig im Bereich des offenen Bachabschnittes eingeleitet wird. Durch die Energieumwandlung reduziert sich die Fließgeschwindigkeit und somit die hydraulische Belastung des Gewässers deutlich. - Bau eines Querriegels im Gewässer ca. 100 m unterhalb der Einleitstelle. Diese Retention in der Aue simuliert den natürlichen Zustand eines temporären Einstaus und ist für die Aue unschädlich. Der Querriegel ist vergleichbar mit einer Hochwasserrückhaltung und reduziert im weiteren Verlauf die hydraulische Belastung des Gewässers.
Auf dieser Basis erfolgte am 26.02.2014 die Beantragung der Erlaubnis bei der Bezirksregierung Köln und die Beantragung der Genehmigung und Befreiung beim Rheinisch Bergischen Kreis (RBK).
Mit Schreiben vom 15.09.2014 erteilte der RBK die wasserrechtliche Genehmigung gem. § 68 WHG für die Umgestaltung des Braunsberger Baches und mit Schreiben vom 18.09.2014 wurde die landschaftsrechtliche Befreiung erteilt.
Die Bezirksregierung Köln erteilte die Erlaubnis zur Einleitung von Mischwasser aus dem RÜB Eckringhausen in den Braunsberger Bach am 26.02.2020.
Hiermit waren die Voraussetzungen zur weiteren Fortführung der Maßnahme erfüllt. Es schlossen sich folgende Planungenleistungen an:
- Bemessung der Bemessungshochwasserzuflüsse BHQ1 für 200 Jahre und BHQ2 für 1000 Jahre gemäß DIN 19700. - Bodenuntersuchungen für den gesamten Bereich. - Gewässerökologischer Fachbeitrag; Quelluntersuchung im geplanten Retentionsraum im Vorfeld der Maßnahme als Auflage aus der Wasserrechtlichen Erlaubnis. - Ingenieurleistungen: Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe.
Diese Maßnahmen sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Aktuell sind noch die Bauwerksstatik und die Standsicherheitsberechnung des Erddammes in Bearbeitung.
Für die geplanten baulichen Maßnahmen ergeben sich Herstellkosten in Höhe von brutto rund 435.000 € und Planungskosten von rd. 90.000 €. Das ergibt ein Gesamtausgabebedarf (GAB) von rd. 525.000 €.
Im Wirtschaftsplan sind die Mittel für das Projekt „RRB am PW Eckringhausen“ enthalten. Die Mittel sind in den entsprechenden Konten seit 2021 bis 2023 erfasst (die ersten Planungsleistungen fielen bereits in 2021 an). Für die geplante Maßnahme stehen ausreichende Mittel zur Verfügung (u.a. für 2023 454.000 €).
In der Anlage ist der Lageplan beigefügt.
Anlage/n:
Lageplan RÜB Eckringhausen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |