![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss: Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Sachverhalt:
- Kreisweite Einführung der Software Plattform FeriPro Es erfolgt die Umsetzung des Projekts mit allen Kommunen des RBK (s.Vorlage 0245/2022). Durch eine Spende der Kreissparkasse an das Bündnis für Familien, können die erforderlichen Mittel für die Dauer des KJFP bis 2026 vom Bündnis für Familien bereitgestellt werden, so dass keine Kosten für die einzelnen Kommunen anfallen. Der Vertrag liegt zur Prüfung dem Kreisjugendamt vor. Die Kooperationsvereinbarung zwischen den Kommunen und dem RBK als Vertragspartner wird zurzeit erstellt. Das Tool Feripro kann voraussichtlich ab 01.04.2023 genutzt werden.
- Folgeantrag Egocaching Das Förderprogramm „Bildung, Demokratie, Entwicklung“ wird fortgeführt. Der RBK stellt einen Folgeantrag beim LVR ab dem 01.03.2023 für ein weiteres Jahr. Im Februar 2023 erhalten die weiterführenden Schulen Informationen zum Programm Ego Caching. Das Förderprogramm wird in 2024 voraussichtlich auslaufen, so dass dann entschieden werden muss, welche Punkte von Egocaching langfristig verwendet werden sollen und mit welchen Kosten bzw. welchem Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu rechnen ist. Hierfür besteht mit dem Folgeantrag noch ein weiteres Jahr für die Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung zur Verfügung.
- Fühlfragen 2023 Die Mitmachausstellung Fühlfragen, die sich an Grundschulkinder der dritten und vierten Klassen richtet, findet vom 28. Februar bis 23. März 2023 im Konferenzraum der Stadtbücherei statt. Zurzeit läuft das Anmeldeverfahren für die Grundschulen erstmalig mit einem Online-Anmeldeverfahren.
- Ausbau Medienprävention Aufgrund des steigenden Bedarfs im Bereich der Medienprävention wird diese zurzeit durch die Teilnehmenden des kreisweiten Arbeitskreises Psychosoziale Prävention ausgebaut und weiterentwickelt. So befindet sich beispielsweise der Medienparcours "Digicup", der sich an Kinder aus der Grundschule richtet, in der Evaluationsphase.
- Kinderstadt 2023 Das Feriengroßprojekt Kinderstadt der Kattfabrik findet dieses Jahr zum 15. Mal in der Zeit vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren statt. Das bekannte Anmeldeverfahren wird zurzeit abgewickelt. Die endgültige rechtsverbindliche Anmeldung ist vom 27. Februar bis 3. März möglich.
- Zukunftspaket Der Bund hat ein „Nachfolgeprogramm“ für den Fördertopf „Aufholen nach Corona“ geschaffen. Gemäß dem Schreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) soll das „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ mit und für Kinder und Jugendliche niedrigschwellige Zugänge zu Bewegung und kultureller Bildung schaffen und ihre Gesundheit ganzheitlich fördern. Das kann über verschiedene Formate (u.a. auch Freizeiten) umgesetzt werden, für die in diesem Rahmen insgesamt 55 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das Bundesprogramm richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche. Sie können Projektideen entwickeln und vorschlagen. Um ihre Projekte zu beantragen und umzusetzen, benötigen sie die Unterstützung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort.
- Sachstand „Zukunftsfestival“ Die Planung des im Dezember 2022 im JHA vorgestellten Festivals in den Osterferien rund um die Themen Zukunft, Veränderung und digitale Welten in der Kattwinkelschen Fabrik werden konkreter. Folgende Workshops sind bereits fest gebucht: Sonnenwerkstatt zu Solarenergie (Naturgut Ophoven). Robotik-Werkstatt „Ozobot“ (Bücherei Wermelskirchen) Molekularküche (Stefan Wiertz) Robotik (ROCKID) „Stark im Internet“ (ROCKID) „Musik programmieren am PC“ für Anfänger und Fortgeschrittene „Virtuelles Gestalten mit VR“ (MegaGeeks)
Außerdem sind bereits einige Events, wie z.B. HADO Event (MegaGeeks), RETROGAME-Event sowie ein Teleskop Besuch fest geplant. Durch die Spende der TENTE-Stiftung von 10.000,00 Euro können alle Workshops kostenfrei angeboten werden. Die Werbung in Form eines Programmheftes, Plakaten und voraussichtlich einer einmaligen Webpräsenz, über welche die Anmeldungen erfolgen sollen, sollen Ende Februar zur Verfügung stehen.
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |