![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sachverhalt:
Die Anfrage der SPD-Fraktion vom 22.03.2023 auf die Frage nach der Belastbarkeit der Straße Löh durch die Langholztransporte wurde seitens der Verwaltung per E-Mail am 4. April 2023 bereits wie folgt beantwortet:
Die gesamte Ortslage Löh wurde seinerzeit (in den 1990er Jahren) geplant und ausgebaut. Über die Straße Löh ist auch die Zufahrt zur Hofschaft Buddemühle enthalten.
Gemäß den Planunterlagen ist eine Schottertragschicht von rd. 26 cm, eine 10 cm Bitumen-Tragschicht und eine 4 cm dicke Deckschicht aufgebracht. Technisch liegt also eine Bauklasse 4 vor. Dies entspricht dem Verkehrstyp einer Anliegerstraße. Auf einer solchen Anliegerstraße dürfen regulär sämtliche LKW, u.a. Müllfahrzeuge, landwirtschaftliche Fahrzeuge verkehren.
Aktuell werden vermehrt Holztransporte abgewickelt. Dies ist aber unproblematisch, da zeitlich begrenzt und die Belastung der Straße in Summe über die Bauklasse 4 abgedeckt ist.
Ein Ausbau nach KAG wird in absehbarer Zeit nicht mehr erfolgen, da keine Schäden vorliegen. Absackungen sind aktuell nicht vorhanden. Gleichwohl ist anzumerken, falls dies festgestellt werden würde, würden solche Schäden im Rahmen einer normalen „Straßendeckensanierung“ durch die Stadt für die Anlieger kostenfrei durchgeführt.
Anlage/n:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |