![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Sachverhalt:
Rückblick Zukunftsfestival Die hauptamtlichen Mitarbeitenden der Kattfabrik führten mit Unterstützung einer Spende der Tente-Stiftung in der Zeit vom 11. bis 15. April 2023 erstmalig das Zukunftsfestival durch. Die kostenfreien Workshops aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik waren weitestgehend ausgebucht. Insgesamt besuchten rund 160 Kinder und Jugendliche die Angebote. Insbesondere vertreten war die Altersgruppe der Acht- bis Vierzehnjährigen. Den Mitarbeitenden gelang es, die Stammbesucherinnen und -besucher vornehmlich des Kindertreffs Kattfabrik zum Mitmachen zu motivieren. Die jungen Menschen interessierten sich besonders für die Workshops Molekularküche und Virtuelles Gestalten sowie den Retrogames Contest. Die Auftaktveranstaltung „Streitgespräch mit Bob Blume und Armin Himmelrath“ in der Kattwinkelschen Fabrik war gut besucht und es entwickelte sich eine angeregte Diskussion zwischen den Experten auf der Bühne und dem Publikum zu dem Thema „Digitale Bildung in Schule“. Das Organisationsteam Kattfabrik bekam ausschließlich positive Rückmeldungen und kann sich vorstellen, ein solches Angebot mit Hilfe von Fördermitteln und/oder Spenden zu etablieren.
Rückblick Eröffnung Anlaufstelle Aufsuchende Jugendarbeit Torben Faubel eröffnete am 22. April 2023 die Anlaufstelle der Aufsuchenden Jugendarbeit „Frejraum“ mit der Ausstellung „Augenkontakt“ in der Thomas-Mann-Straße. Die Räumlichkeiten dienen der Namensgebung folgend nicht nur als Anlaufstelle für Beratungsgespräche, sondern stehen den Jugendlichen auch für Kurse oder Workshops zur Verfügung. Zur Eröffnung präsentierten sechs Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren ihre Kunstwerke. Die Jugendlichen boten den Besucherinnen und Besuchern frische Waffeln und Getränke gegen eine Spende an. Im Anschluss ließen die Jugendlichen den erfolgreichen Tag in einem zwanglosen Beisammensein in „ihren“ Räumen, welches Zeit für eine Reflexion gab, ausklingen.
Ausblick Kinderstadt 2023 Das Feriengroßprojekt Kinderstadt der Kattfabrik findet dieses Jahr zum 15. Mal in der Zeit vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren statt und endet am 8. Juli mit einem großen Abschlussfest. Das Ferienprojekt ist vollständig ausgebucht. In diesem Jahr gibt es zwei neue Werkstätten „Töpfern“ und „Steinhauen“, die den Umgang mit natürlichen Materialen und die Förderung der Motorik von Kindern im Fokus haben. Da sich der „Kinderstadtkanal“ im letzten Jahr bewährt hat, wird diese Werkstatt ausgeweitet. Die langjährige Kooperation mit der Musikschule Wermelskirchen wird fortgeführt und das musikalische Angebot kann vergrößert werden, da jetzt zwei Lehrkräfte die Kinderstadtkinder begleiten werden. Neben der Firma Ortlinghaus-Werke GmbH und Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land GmbH in Kooperation mit provita medical gmbh & co. Kg, die seit vielen Jahren mit eigenen Maschinen, Werkzeugen, Materialien und Personal das Angebot der Kinderstadt bereichern, stellt erstmalig die Firma Hausmann Versorgungstechnik GmbH & Co. KG den Kinderstadtkindern eine eigene Werkstatt zur Verfügung. Es werden noch Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die eine Mehraufwandsentschädigung erhalten, für die Werkstätten „Reisebüro“ und „Kreativ“ gesucht. Volljährige Personen, die ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen können, Lust haben in einem großen Team zu arbeiten und sich zutrauen, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in diesem Ferienangebot zu begleiten, können sich bei der Projektleitung Kolja Pfeiffer bewerben (kolja.pfeiffer@kattwinkelsche-fabrik.de, 02196/710588).
Angebote der Träger der freien Jugendhilfe über den kommunalen Kinder- und Jugendförderplan (Stand 16.05.2023) Das Budget des kommunalen Kinder- und Jugendförderplans wurde im Jahr 2022 zu 68,70 % ausgeschöpft (27.757,49 Euro von 40.400,00 Euro), da in dem Jahr Projekte und Freizeiten aufgrund der pandemischen bzw. personellen Lage der Träger der freien Jugendhilfe nicht stattfinden konnten bzw. verschoben wurden. Daher ist im Jahr 2023 mit einer höheren Auslastung des Budgets zu rechnen, zumal durch einen Generationenwechsel wieder Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler zur Verfügung stehen. Dies ist an dem erhöhten Bedarf an Schulungen für Mitarbeitende zu erkennen. Bisher wurden 12 Anträge auf Förderung im Bereich Freizeiten und 22 Anträge für Projekte fristgerecht eingereicht. Alle Anträge sind dem Grunde nach bewilligungsfähig. Die beantragte Fördersumme für Freizeiten liegt bei 13.845,00 Euro und für Projekte bei 39.891,50 Euro. Folglich ergibt sich eine Summe in Höhe von 53.736,50 Euro und somit eine Überschreitung des zur Verfügung stehenden Budgets in Höhe von 13.336,50 Euro. Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre ist nach Eingang der Verwendungsnachweise und Abrechnung der Angebote lediglich mit einer Auslastung und nicht mit einer Überzeichnung des Förderbudgets zu rechnen.
Anlage/n:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |