Vorlage - 0172/2023  

 
 
Betreff: Stärkungspakt NRW - gemeinsam gegen Armut
Sachstandsbericht
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Soziales und Inklusion Bearbeiter/-in: Dehnen, Tanja
Beratungsfolge:
Ausschuss für Soziales und Inklusion Entscheidung
24.08.2023 
Sitzung des Ausschusses für Soziales und Inklusion (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschluss:

 

Der Ausschuss nimmt den Sachstandsbericht über den Stärkungspakt NRW gemeinsam gegen Armut zur Kenntnis.
 


Sachverhalt:

 

Wermelskirchen Stärkungspakt Nordrhein-Westfalen gemeinsam gegen Armut“

 

Deutschlandweit sind die Preise für Energie und Lebensmittel erheblich gestiegen. Viele Menschen, vor allem mit geringem Einkommen, sind deshalb in Sorge um die Sicherung ihres täglichen Bedarfs. Aber auch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur stehen vor großen Herausforderungen.

Die Landesregierung hat daher weiteren Handlungsbedarf gesehen und den Kommunen, ergänzend zu den Maßnahmen des Bundes, zusätzliche Gelder zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen des "Stärkungspakts Nordrhein-Westfalen - gemeinsam gegen Armut" wurden für das Jahr 2023 insgesamt 150 Millionen Euro bereit gestellt. .

 

Wermelskirchen hat 142.443,00 erhalten. Die Unterstützungsleistung soll unter anderem zur Aufrechterhaltung des Betriebs von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur eingesetzt werden.

Einzelheiten hierzu sind unter folgendem Link zu finden: Stärkungspakt NRW gemeinsam gegen Armut | Arbeit.Gesundheit.Soziales (mags.nrw).

 

Stand 03.08.2023 sind für folgende Maßnahmen Mittel beantragt:

 

  • Tafel Wermelskirchen - 29.000€r: 

 Mehraufwendungen Lebensmittel, gestiegene Heiz- und Stromkosten.

 

  • Waschcafe und Freizeitwerkstatt Flüchtlingsinitiative Pfarrcaritas St. Michael 45.000€r:

Mehrkosten (Heizung, Strom, Nebenkosten), Einzelfallhilfen und Energieberatung.

 

  • Stadt Wermelskirchen - 17.432,55€r:

Gestiegene Kosten (Strom und Gas) r freiwillige Leistungen

 

  • Ev. Freikirchliches Sozialwerk Wermelskirchen - 10.180,00€ r:

die JuleiCa Ausbildung, Lebensmittel und Mehrkosten (Strom, Nebenkosten)

 

  • Kinderschutzbund Wermelskirchen -  3.460,00r:

Einzelfallhilfen, Mehrkosten Strom

 

Derzeit stehen in Wermelskirchen noch 37.360,45 €r weitere Maßnahmen zur Verfügung und können noch abgerufen werden.

 


Anlage/n:

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

x

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

    EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

x

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: