![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss: Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen zur Jugendamtselternbeiratswahl (JAEB) zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Auf der Grundlage des § 11 Abs. 2 des Kinderbildungsgesetzes wurden am 26. Oktober 2023 die Wahlen zum Jugendamtselternbeirat (JAEB) Wermelskirchen durchgeführt. Von den 16 anwesenden Vertreterinnen und Vertretern aus den Elternbeiräten der Kindertagesstätten in freier und städtischer Trägerschaft machten 12 Vertreterinnen und Vertreter aus 12 verschiedenen Kindertageseinrichtungen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Das vorgeschriebene Quorum von 15% für eine gültige Wahl wurde entsprechend erfüllt.
In der Sitzung wurden aus dem Kreis der stimmberechtigten Elternbeiräte die Vorsitzende des neuen JAEB und deren Stellvertretung gewählt.
Die neu gewählte Vorsitzende des JAEB, Frau Julia Gruber, wird sich im Rahmen der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vorstellen.
Besondere Schwerpunkte des JAEB sind u.a. die Netzwerkbildung der Eltern untereinander, die Unterstützung der Elternbeiräte bei allgemeinen und sehr aktuellen Fragen und Problemen in den Kitas. Die Arbeit des JAEB versteht sich als Interessenvertretung der gesamten Elternschaft gegenüber den Trägern der Jugendhilfe und der Politik.
Für dieses Jahr verständigten sich die anwesenden Elternbeiräte auf eine konstruktive Zusammenarbeit in einem festen "Kernteam", um die Organisation und Planung nicht ausschließlich dem Vorsitz und dessen Stellvertretung zu überlassen.
Die Teilnahme am Landeselternbeirat findet in Wermelskirchen zum ersten Mal Interesse. Die Verwaltung veranlasst hierzu die nächsten Schritte. Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |