Vorlage - 0048/2024  

 
 
Betreff: Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept (IEHK)
Wermelskirchen Innenstadt 2030
"Innovationsquartier Rhombus" - Aktueller Stand und weitere Vorgehensweise
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Stadtentwicklung Bearbeiter/-in: Engstfeld, Lisa
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Entscheidung
11.03.2024 
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr (offen)   
Rat der Stadt Entscheidung
15.04.2024 
Sitzung des Rates der Stadt ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
240311-Anlage 01-Projektskizze  
240311-Anlage 02-Ablauf-Zeitplanung  
240311-Anlage 03-Nutzungskonzept  
240311-Anlage 04-Mehrfachbeauftragung  
240311-Anlage 05-EU-Ausschreibung  

Beschluss:

 

  1. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Projektskizze (Anlage 1) zur „Aktivierung der Brache Rhombus als „Innovationsquartier“ mit einem innenstadtstärkenden Innovationsquartier entlang der B51“ einschließlich des Ablaufs und des Vergabemodells sowie der zugehörigen Zeit- und Ablaufplanungen (Anlagen 2-4) inklusive des Berichts der Verwaltung zur „Städtebaulichen Studie Rhombus Areal Wermelskirchen“ zur Kenntnis.

 

  1. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr empfiehlt dem Rat folgenden Beschluss zu fassen:
    Der Rat der Stadt Wermelskirchen beschließt die Durchführung einer Mehrfachbeauftragung für das Innovationsquartier Rhombus entlang der B51 (Dellmannstraße) sowie einer Mehrfachbeauftragung für die Verbindung der Innenstadt mit dem Rhombusareal (Steg) und beschließt die Beauftragung weiterer Planungsleistungen zur Abgabe der Förderanträge wie in der Anlage 1 dargestellt.


 


Sachverhalt:

Zum Rhombus Areal wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stadtplanung Zimmermann GmbH, Köln mit Weltner, Louvieaux Architekten PSP, Berlin, eine „Städtebaulichen Studie Rhombus Areal Wermelskirchen“ erarbeitet. Das Konzept wurde in zwei Planungsworkshops mit den privaten Eigentümern und der Verwaltung sowie mit der Regionale 2025 Agentur, dem Büro Runge IVP (Verkehrsplanung) und dem Büro ASS erarbeitet. Die Städtebauliche Studie wird in der Ausschusssitzung von der Verwaltung vorgestellt und soll die Grundlager den weiteren Planungsprozess bilden.

 

Zur weiteren Entwicklung des Gesamtprojekts wurde vom Büro ASS eine Projektskizze zur „Aktivierung der Brache Rhombus als „Innovationsquartier“ mit einem innenstadtstärkenden Innovationsquartier entlang der B51“ einschließlich des Ablaufs und des Vergabemodells, (siehe Anlage 1) erarbeitet. Hierin werden als nächste Schritte die Durchführung von zwei Mehrfachbeauftragungen dargestellt. Zum einen soll eine zweistufige Mehrfachbeauftragung zur Qualifizierung des „Innovationsquartiers Rhombus“ entlang der B 51 und zum anderen eine Mehrfachbeauftragung für die Verbindung Innenstadt Innovationsquartier Rhombus (Steg) durchgeführt werden. Insbesondere die Ergebnisse der Mehrfachbeauftragungen werden die Grundlage für Stellung eines übergeleiteten Erstantrags zur Städtebauförderung zum STEP 2025 bilden, der am 30.09.2024 eingereicht werden soll.

 

Die Planungsergebnisse der Mehrfachbeauftragungen werden in einer noch zu bildenden Auswahlkommission beraten und im Ergebnis jeweils ein Büro ausgewählt, das einen Auftrag zur Erarbeitung der Vorplanung r den „Außerschulischen Bildungsort“ mit Hallenbad sowie einen Auftrag zur Erarbeitung einer Entwurfsplanung für die Verbindung Innenstadt Innovationsquartier Rhombus (Steg) erhalten soll. Es wird vorgeschlagen, von den im Rat der Stadt Wermelskirchen vertretenen Fraktionen je ein Fraktionsmitglied in die Auswahlkommission zu entsenden. Die Teilnehmer der Fraktionen sind bis zum 03. Mai 2024 zu benennen.
 


Anlage/n:

 

  1. Projektskizze zur „Aktivierung der Brache Rhombus als „Innovationsquartier“ mit einem innenstadtstärkenden Innovationsquartier entlang der B51“ einschließlich des Ablaufs und des Vergabemodells
  2. Ablauf und Zeitplanung – Innovationsquartier Rhombus
  3. Zeit- und Ablaufplanung - Nutzungskonzept und Raumprogramm für die öffentlichen Gebäudekomplexe, inklusive Partizipationsprozess und Moderation
  4. Zeit- und Ablaufplanung - Mehrfachbeauftragung „Innovationsquartier Rhombus“ entlang der B 51, Städtebaulich-architektonische Planungsstudie, mit Vertiefung für den öffentlichen Gebäudekomplex (außerschulischer Bildungsort und Hallenbad)

Zeit- und Ablaufplanung - EU-Ausschreibung „Innovationsquartier Rhombus“ entlang der B 51, Objektplanung Gebäude, Architekturleistungen mit Fachingenieurleistungen öffentlicher Gebäudekomplex (außerschulischer Bildungsort und Hallenbad), ergänzt um Wohnen

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 240311-Anlage 01-Projektskizze (191 KB)      
Anlage 2 2 240311-Anlage 02-Ablauf-Zeitplanung (173 KB)      
Anlage 3 3 240311-Anlage 03-Nutzungskonzept (59 KB)      
Anlage 4 4 240311-Anlage 04-Mehrfachbeauftragung (59 KB)      
Anlage 5 5 240311-Anlage 05-EU-Ausschreibung (60 KB)      

 

Finanzielle Auswirkungen:

X

Ja

 

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

090104

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

391.000EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

X

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: