![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Umwelt und Bau nimmt den Vortrag zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Wermelskirchen bereits mess- und spürbar und erfordern ein lokales Handeln. Mit Hilfe der Klimaanpassung kann an die aktuellen und zukünftigen Folgen des Klimawandels adaptiert werden, wodurch die negativen Auswirkungen auf die Stadt deutlich reduziert bzw. sogar vermieden werden können. Mit der Vorlage 0078/2022 wurde der Einrichtung des Klimaanpassungsmanagements zugestimmt und die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts beschlossen.
Seit dem 01.05.2024 wird nun das integrierte Klimaanpassungskonzept von der Klimaanpassungsmanagerin entwickelt. Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms ,,Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels‘‘ mit einer Laufzeit von zwei Jahren durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
In der Sitzung am 11.09.2024 wird sich die dafür eingestellte Klimaanpassungsmanagerin dem Ausschuss vorstellen und den Aufbau, die Inhalte und die Ziele des gestarteten Vorhabens ,,Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Wermelskirchen‘‘, sowie dessen Bedeutung für Wermelskirchen präsentieren.
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||