![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum städtischen Mobilitätsmanagement zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Das Thema Mobilitätsmanagement wurde in der Sitzung des Zukunftsausschusses vom 01.12.2021 (0284/2021) von Herrn Theo Jansen, Geschäftsstellenleiter (ehem.) des Zukunftsnetz Mobilität NRW, erstmalig ausführlich vorgestellt. Seit Ende 2016 ist die Stadt Wermelskirchen Mitglied im Zukunftsnetz und profitiert dabei von vielfältigen Unterstützungsangeboten, eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung vor Ort zu fördern. Siehe hierzu auch die aktuelle Beschlussvorlage 0136/2024 zur Fortsetzung der Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW.
Der Haupt- und Finanzausschuss hat seiner Sitzung vom 06.12.2021 (0217/2021) die Schaffung einer Stelle für eine/n Mobilitätsmanager/in beschlossen.
Die nunmehr eingestellte Mobilitätsmanagerin wird in der Sitzung am 09.09.2024 vorgestellt und einen Ausblick auf die Aufgaben des städtischen Mobilitätsmanagements geben. Dies beinhaltet – im Sinne der Leitgedanken der Verkehrswende - u. a. Mobilität zu fördern, anstatt Verkehr, Rahmenbedingungen zu schaffen für nachhaltiges Mobilitätsverhalten sowie eine vernetzte und bezahlbare Mobilität aufzubauen, die Erreichbarkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger sichert.
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |