![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beauftragt die Verwaltung, eine Umgestaltung der Platzfläche Altenberger Straße/ Ecke Südstraße mit Eigenleistungen zu einem „Seniorengarten“ umzusetzen.
Sachverhalt:
Der Seniorengarten Dabringhausen wurde erstmalig in der 12. LEADER-Bewerberrunde aufgenommen und am 28.04.2022 durch die Bezirksregierung Köln mit einer Förderquote von 65% bewilligt. Die Erstplanung war aufgrund der beantragten und bewilligten knappen Fördermittel relativ einfach gehalten, die teils bestehenden Oberflächen sollten aus Kostengründen bestehen bleiben. Die Gesamtkosten betrugen hier rund 55.000 €, Förderanteil hiervon gut 35.000 € (Zuwendungsbescheid vom 15.09.22).
Weitergehende Planungsschritte und Abstimmungen zeigten die Erfordernis einer Pergola als Sonnenschutz, sodass diese in die Planung mit aufgenommen wurde. Hierzu wurde ein Änderungsantrag gestellt, die nun höheren Projektkosten von 66.000 € wurden mit Änderungsbescheid vom 23.12.22 bewilligt (Förderung hier rund 43.000 € / Eigenmittel 23.000 €).
Der damalige technische Beigeordnete hat im Jahr 2023 entschieden, dass das Projekt in dem damals laufenden Bewilligungszeitraum nicht fortgesetzt wird und im nächsten Aufruf mit veränderter Planung und höheren Planungskosten neu anzumelden ist. Hieraus wurde eine größeres Komplettpaket incl. neuer Oberflächen, hochwertigem Mobiliar etc. erarbeitet. Entsprechend wurde der neue Förderantrag mit deutlich höheren Gesamtkosten von über 200.000 € dann im September 2023 gestellt. Dieser Antrag wurde von LEADER abgelehnt, sodass aktuell keine Fördermittel für das Projekt zur Verfügung stehen. Da das Projekt auch inhaltlich nicht in die momentanen Förderrichtlinien passt, ist eine Neuanmeldung nicht zielführend.
Lösungsvorschlag der Verwaltung: Um dennoch die einfach gehaltene und nicht einladende Platzfläche Altenberger Straße/ Ecke Südstraße zu verschönern und attraktiver zu machen, ist angedacht, diese Fläche mit Eigenmitteln zu verbessern. Hierzu werden die Grün- und Tiefbauabteilungen vom Betriebshof eine einfache Planung (abgespeckte Version der bisherigen Planung) umsetzen.
Im Gegensatz zur beantragten Ursprungsplanung entfallen hier maßgebende und kostentragende Planungselemente, wie z.B. eine neue Pflasterung und Plattenbeläge, eine Pergola sowie Pollerleuchten.
Neben den Eigenleistungen müssen aber verschiedene Materialien zugekauft werden, wie z.B. zwei rollstuhlgerechte Hochbeete, Sitzbänke, Tisch und Pflanzen. Im beiliegenden Lageplan hat die Verwaltung die Planung dargestellt. Diese Planung ist dahingehend verändert, dass mit dem Einsatz des städtischen Personals und weiteren Materialen eine Verbesserung der Fläche zu einer kleinen Parkanlage möglich ist, die auch eine Aufarbeitung der wassergebundenen Decke des Weges beinhaltet. Diese Platzanlage trägt dann den neuen Namen „Seniorengarten“. Die hierfür geschätzten Kosten der g. Materialien belaufen sich nach aktuellem Stand auf ca. 27.000 €. (Diese Summe entspricht ungefähr der Höhe des Eigenanteils aus dem ersten LEADER-Antrag bzw. der EFRE-Förderung).
Seitens des Sozialamts wird die Planung in einer Informationsveranstaltung den nutzenden Vereinen, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern noch vorgestellt.
Anlage/n:
Lageplan der Fläche zum Seniorengarten
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |