Vorlage - 0073/2025  

 
 
Betreff: Aufstellung von "Sportboxen"
Hier: Sachstandsbericht
Status:öffentlich  
Verfasser:H. Drescher
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Drescher, Harald
Beratungsfolge:
Sportausschuss Vorberatung
28.05.2025 
Sitzung des Sportausschusses (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen

Beschluss:

 

Der Sportausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.

 


 


Sachverhalt:

 

Die Fraktion BüFo hat mit dem Antrag vom 02.01.2025 die Aufstellung und Nutzung von Sportboxen thematisiert.

Der Antrag wurde im Sportausschuss am 19.02.2025 (Vorlage 0001/2025) eingebracht.

 

Das Tiefbauamt hat den Aufbau (einschl. der Nutzung und Kosten) einer Sportbox überprüft und den Sachstand zusammengestellt:

 

System:

Sportboxen, wie beispielsweise die Modelle von „Sportbox“ oder „Piffl“, bieten ein systematisches Verleihkonzept für Spiel- und Sportgeräte. Kommunen und Institutionen können mit diesen Boxen ihren Nutzenden eine kostenfreie Ausleihe von Sportequipment ermöglichen darunter Basketbälle, Fußlle, Boulekugeln oder Fitnessgeräte. Auf diese Weise kann Freizeit- und Sportausrüstung ortsnah zur Verfügung gestellt werden.

 

Produkte:

In Deutschland gibt es das Produkt „Sportbox“. Diese Boxen wurden bereits in einigen Städten in Deutschland eingesetzt (z.B. Köln, Langenfeld, Monheim, etc.).

Das Produkt Piffl ist derzeit nur in Schweden verfügbar.

 

Nutzung:

Der Nutzer kann diesen Schrank („Sportbox“) mittels einer App öffnen und dann ein Sportgerät herausnehmen und nutzen.

Die Installation der App kostet den Nutzer einmalig rd. 0,50 €. Diese Kosten vereinnahmt der App-Anbieter.

Der Eigentümer des Schrankes (die Stadt) erhält keine Einnahmen.

 

Technische Daten:

 

Abmessungen (L x B x H):  1,40 x 0,70 x 1,30 m

Gewicht:    700 Kg

Stellfläche:    befestigter Untergrund mind. 1,60 m x 1,60 m

Fundament:    befestigte Fläche (z.B. Pflaster) oder Betonfundament

 

Anschaffungskosten:

 

SportBox Original Edition:  

Lieferung & Inbetriebnahme  

Ausstattungspaket 

Stellfläche befestigen (z.B. Pflasterfläche) Grundgebühr für 2 Jahre (Mindestlaufzeit)

11.490,00 €

700,00 €

1.800,00 €

900,00 €

3.240,00 €

 (135,- x on)

Summe netto

18.130,00 €

19% MwSt

   3.444,70 €

Summe brutto

 21.574,70 €

            

 

Vorteile:

 

-       Kostenlose Verleihangebote von Trainingsequipment.

-       rdert das Sporttreiben im Freien.

-       Die freie Wahl der Ausstattung ermöglicht eine Anpassung an den jeweiligen Aufstellort der Sportbox. z.B. Badmintonschläger, Kettlebells, Kurzhanteln, Medizin­lle oder Fuß­lle, Basketbälle oder Volleybälle.

-       Mit einer integrierten Solarzelle versorgt sich die Box selbst mit Strom.

-       Es gibt Förderungen von Sportanlagen, Programme wie Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) oder Moderne Sportstätten.

 

Nachteile:

 

-       Aktuell (2025) gibt es in NRW keine Förderprogramme mehr (die bisherigen sind ausgelaufen / Förderprogramme für 2026 sind noch nicht bekannt).

-       Hohe Anschaffungskosten von über 17.000,00 €

-       Hohe Grundgebühr: 135,- € pro Monat (Voraussetzung ist Kauf und Vertrag)

-       Folgekosten:   

2.400,00 €/Jahr Wartungskosten (Angabe von Referenzstädten)

500,00 € /Jahr Verschleiß Sportmaterial Ersatzbeschaffung

135,00 € /Monat Grundgebühr

- Aufwand von städt. Mitarbeitern, die die Box kontrollieren, ggf. neues Equipment beschaffen und Anfragen von Nutzenden beantworten.

-       r die Registrierung der App ist eine einmalige Gebühr von 50 Cent erforderlich (danach ist die Nutzung für den Nutzer kostenfrei).

-       Die Türe der „Sportbox“ muss nach der Geräteentnahme geschlossen werden und verriegelt sich im Anschluss. Sie kann nur von dem eingebuchten Nutzenden und nur im vorher gebuchten Nutzungszeitraum geöffnet werden Wartezeiten für alle weiteren Nutzer.

-       Das bedeutet, wenn ein Nutzer angemeldet und sein Gerät nutzt, bleibt die Tür verigelt und die „Sportbox“ kann nicht mehr in dieser Zeit von weiteren Nutzern benutzt werden.

-       Nach der Rückgabe des Equipments muss die Tür mindestens 2 Minuten geschlossen bleiben, damit das Sicherheitssystem Fotos des Equipments anfertigen kann. Erst dann kann der nächste Nutzer die Sportbox wieder nutzen.

-       Es gibt sehr viele Hinweise, dass die App bzw. Nutzung der Anlage zu fehlerhaften Störungen und Problemen führt.

 

Fazit:

 

Es gibt aktuell keinen städtisch öffentlichen Standort, um diese „Sportbox“ sinnvoll umfänglich zu nutzen. Für die Nutzung der vielen verschiedenen angebotenen Sportgeräte müsste eine große öffentliche Fläche (Rasenfläche oder Platzanlage) zur Verfügung gestellt werden. Eine Aufstellung auf einer der städtischen Sportplatzanlagen (Dhünn, Dabringhausen, Eifgen oder Pohlhausen) könnte nur in Abstimmung und Zustimmung der hiesigen Vereine erfolgen.

 

Die erforderlichen Mittel für eine Anschaffung in 2025 sind im aktuellen Haushalt nicht vorhanden. Ob eine Bereitstellung von investiven und konsumtiven Mittel für den nächsten Haushalt möglich ist, bleibt, unter Berücksichtigung der zu erwartenden Haushaltslage, abzuwarten. Fördermöglichkeiten sind aktuell nicht vorhersehbar und entsprechend nicht kalkulierbar.

 

Bilder:

Olfener Sportboxen - Trainieren und Spielen 

Sportbox in Karlsruhe: Trainings-Equipment gratis per App ausleihen - meinKA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://dwh-api.monheim.de/image/20240627at-einweihung-sportboxen-5.jpg

 


 


Anlage/n:

 


 


 

Finanzielle Auswirkungen:

x

Ja

 

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

    EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: