![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Betriebsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Betriebsleitung zur Kenntnis.
Die Betriebsleitung wird beauftragt die Maßnahme durchzuführen.
Sachverhalt:
Im Betriebsausschuss am 27.03.2025 hat die Betriebsleitung bereits einen ersten Sachstandsbericht zu diesem Projekt gegeben (siehe Vorlage 0035/2025).
Die Kanalsanierungsmaßnahme im Einzugsgebiet der Kläranlagen Leverkusen und Dhünn wird unter den Sachkonten S53127037 (investiv) und 5216100 (konsumtiv) geführt. Der Städtische Abwasserbetrieb Wermelskirchen (SAW) hat entsprechend dem bestehenden Abwasserbeseitigungskonzept auf Basis der SüwVO Abw NRW die Prüfung des Zustandes seiner Kanäle im Einzugsgebiet der Kläranlagen Leverkusen und Dhünn veranlasst. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurde eine Zustandsklassifizierung sowie eine automatisierte Kostenschätzung nach Schadensklassen zur Sanierung der Schächte und Kanäle erstellt. Auf dieser Basis wurden die Ingenieurleistungen ausgeschrieben und vergeben. Die Ingenieurleistungen zur Planung und Ausschreibung sind abgeschlossen. Die bisherigen Kosten (Planungsphasen) betragen rd. 204.000 €
Die Ausschreibung erfolgte inzwischen als Öffentliche Ausschreibung in zwei Losen. Los 1 Kanalsanierung im Einzugsbereich der KA Dhünn und Los 2 Kanalsanierungsarbeiten im Einzugsbereich der KA Leverkusen (Dabringhausen und Tente). Eine getrennte Vergabe war möglich. Es wurden von drei Bietern gültige Angebote abgegeben. Das Ausschreibungsergebnis stellt sich wie folgt dar.
Bieter 2 , die Firma Swietelsky-Faber GmbH aus Schkeuditz, hat für beide Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und erhält den Auftrag für beide Lose. Das Ausschreibungsergebnis liegt deutlich unter der Kostenerwartung
Der Gesamtausgabebedarf (GAB) für diese Maßnahme beträgt im aktuellen Wirtschaftsplan 5.220.000 €.
Da die jetzigen Ausschreibungsergebnisse günstiger sind als die vorausgehende Kostenberechnung zu diesem Projekt, wird der GAB im neuen Wirtschaftsplan nach unten angepasst.
Der Gesamtausgabebedarf wird wie folgt angepasst:
Die Sanierungsarbeiten starten in Kürze und sollen rd. 2 Jahre dauern und bis August 2027 abgeschlossen werden. Mögliche Veränderungen können dann im Wirtschaftsplan 2026 noch berücksichtigt werden.
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||