![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sachverhalt:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr (StuV) hat in seiner Sitzung vom 28.11.2022 (Beschlussvorlage 0248/2022) erste Informationen zur Machbarkeitsstudie „Radverkehrsverbindung entlang der L409 – von der Berliner Straße bis Habenichts“ zur Kenntnis genommen.
Im StuV am 30.01.2023 (Beschlussvorlage 0009/2023) wurde die Machbarkeitsstudie „Radverkehrsverbindung der L409“ vorgestellt.
Im August 2023 hat die Stadt eine Planungsverwaltungsvereinbarung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW geschlossen, der die Gesamtkosten der Maßnahme übernimmt. Im Rahmen dessen wurde das Ingenieurbüro Fischer mit der Planung des 4 km langen Geh- und Radwegs auf der L409 beauftragt.
Zwischenzeitliche fanden erste Abstimmungen mit dem Straßenbaulastträger Landesbetrieb Straßen.NRW, dem beauftragten Büro Fischer und der Stadt statt.
Derzeit befinden wir uns am Ende der Leistungsphase 2 (Vorplanung LPH 2). Diese muss durch den Landesbetrieb freigegeben werden, damit in der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung LPH 3) begonnen werden kann.
Der zuständige Mitarbeiter vom Ing.-Büro Fischer wird in der Sitzung eine kurze Darstellung über den jetzigen Planungsstand geben
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||