![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beschließt, den Bürgermeister zu beauftragen, die in der Sitzungsvorlage vorgeschlagene Stellungnahme zum Nachtbuskonzept an den Rheinisch-Bergischen Kreis zu verschicken. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beauftragt den Bürgermeister, ein an das Nachbuskonzept des Rheinisch-Bergischen Kreises anknüpfendes ergänzendes Anrufsammeltaxi-Konzept zu entwickeln. Sachverhalt: Nachtbuskonzept
für Wermelskirchen Bereits im Zusammenhang mit den Optimierungen des Öffentlichen Personennahverkehrs im Jahre 2004 wurde das Thema Nachtbusverkehr angesprochen. Es sind Gespräche zu verschiedenen Alternativen von Linienführungen und Anschlussmöglichkeiten an den schienengebundenen Personennahverkehr zwischen Vertretern des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Wermelskirchen geführt worden. Der Kreis hat daraufhin ein Nachtbuskonzept für den gesamten Kreis erarbeitet, in dem versucht wurde, die Anregungen der einzelnen Kommunen mit einfließen zu lassen. Dieses Nachtbuskonzept ist als Anhang 1 der Vorlage beigefügt; Anlage 3 zum Anhang 1 ist für Wermelskirchen relevant. Ergänzend dazu befindet sich in Anhang 2 ein erster Fahrplanvorschlag für den Wermelskirchener Nachtbus. Der Rheinisch Bergische Kreis bittet nun die Kreiskommunen bis zum 15.04.2005 um Stellungnahme zum Thema Nachtbuskonzept (Fristverlängerung für Wermelskirchen bis 20.04.2005). Folgende Stellungnahmen an den
Rheinisch-Bergischen Kreis zum Thema ÖPNV/Nachtbuskonzept wird vorgeschlagen: Die Stadt Wermelskirchen begrüßt die Planung des Rheinisch Bergischen Kreises sehr, ein Nachtbusverkehr für den Nord- und Südkreis und damit auch für Wermelskirchen voraussichtlich ab 12/2005 einzurichten. Hierbei handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebotes und trägt somit zur Attraktivitätssteigerung bei. Wesentlich für das Funktionieren dieses Nachtbuskonzeptes ist die Sicherstellung der im Konzept dargestellten Umsteige- und Anschlussbeziehungen. Die Stadt Wermelskirchen weist deshalb darauf hin, bei der Vertragsgestaltung mit den Verkehrsunternehmen diesem Aspekt besonders Rechnung zu tragen. In dem vorliegenden Nachtbuskonzept sind Fahrten später in der Nacht nicht vorgesehen. Wie bereits in den vorangegangenen Gesprächen regt die Stadt Wermelskirchen weiterhin an, auch spätere Fahrten in der Nacht (ca. 3:00 und 4:00 Uhr) anzubieten. Dadurch würde der Nutzergruppe "Jugendliche/Diskobesucher" eine sichere Alternative für die nächtliche Heimfahrt nach Wermelskirchen zum PKW geboten werden können; dies leistet das aktuelle Nachbuskonzept leider nicht. Anrufsammeltaxi-Konzept: Im vorliegenden Nachtbuskonzept des Rheinisch-Bergischen Kreises endet der nächtliche Busverkehr am Busbahnhof Wermelskirchen. Eine sinnvolle Ergänzung dieses Angebotes ist ein an das Nachbuskonzept anknüpfendes Anrufsammeltaxi-Konzept. In dem Zusammenhang ist zu klären, welche Stadtteile über zusätzliche nächtliche Anrufsammeltaxis angeschlossen werden sollten; welche Rahmenbedingungen dafür erfüllt sein müssen; welche zusätzlichen Kosten für ein nachts erweitertes Anrufsammeltaxiangebot zu erwarten sind usw. Ziel: Entwicklung und politische Abstimmung des Anrufsammeltaxi-Konzeptes rechtzeitig zum vom Kreis angestrebten Fahrplanwechsel 12/2005. Anlage/n: Anhang 1: Anschreiben des Rheinisch-Bergischen Kreises und die Mitteilung an den Ausschuss für Verkehr des Rheinisch-Bergischen Kreises am16.02.2005 Anhang 2: Nachtbusfahrplan Linie 239/240 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |