![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Wermelskirchen nimmt die Erhöhung des Gesamtausgabebedarfes bei der Haushaltsstelle 1.675.630.1.5 „Unternehmerkosten Winterdienst“ von 100.000,- € um 84.000,- € auf 184.000,- € zur Kenntnis. Der Rat beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 45.000,- € bei der Haushaltsstelle 1.675.630.1.5 „Unternehmerkosten Winterdienst“. Die Deckung dieser Mehrausgaben erfolgt durch Mehreinnahmen bei Haushaltsstelle 1.817.210.0.6 „Gewinnanteile BEW GmbH“. Die restlichen Mittel in Höhe von 39.000,- € werden im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit durch Einsparungen bei der Haushaltsstelle 1.675.679.1.6 „Innere Verrechnungen“ gedeckt. Sachverhalt: Der Winterdienst auf öffentlichen Plätzen und Wegen wurde in den vergangenen Jahren jeweils für die Dauer von drei Jahren an einen privaten Vertragsunternehmer vergeben. Der letzte Winterdienstvertrag, Vertragsbeginn 01.11.2002, ist am 31.03.2005 nach vorheriger fristgerechter Kündigung ausgelaufen. Zurzeit läuft die öffentliche Ausschreibung, um mit Vertragsbeginn am 01.11.2005 erneut den Winterdienst auf öffentlichen Plätzen und Wegen für die Dauer von drei Jahren an einen Vertragsunternehmer vergeben zu können. Die Submission ist auf den 01.09.05 festgelegt. So weit erforderlich, soll die Vergabe im Haupt- und Finanzausschuss am 17.10.05 erfolgen. Der neue Vertrag, der zurzeit In den bisherigen Verträgen wurde das monatliche Unternehmerentgelt
aufgeteilt in monatliche Fix- Im Rückblick muss nun festgestellt werden Dies hat sich, auch aufgrund der bisher geltenden
Abrechnungsmodalitäten, auf die Kosten
Im laufenden Haushaltsjahr wurde damit der Haushaltsansatz schon
jetzt wieder um einen Betrag in Höhe von 63.500,- € überschritten. Hierzu kommt
noch die Unternehmervergütung für den zum Haushaltsjahr 2005 gehörenden Monat
November.
Damit ist mit einer Gesamtüberschreitung in 2005 von ca. 84.000,- € zu rechnen. Die Überschreitungen können bis zu einer Höhe von 39.000,- € im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit durch Einsparungen bei der Haushaltsstelle 1.675.679.1.6 „Innere Verrechnungen“ gedeckt werden. Für die verbleibenden 45.000,- € ist eine überplanmäßige Ausgabe erforderlich, die durch Mehreinnahmen bei Haushaltsstelle 1.817.210.0.6 „Gewinnanteile BEW GmbH“ gedeckt werden kann.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||